13.05.2013 Aufrufe

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doch Plädoyers für einen grünen <strong>Kapitalismus</strong> gehen weit über die in<br />

vielen politischen Systemen immer noch recht marginalen grünen Parteien<br />

hinaus. Um hier nur ein paar Beispiele zu nennen: Achim Steiner<br />

(2009), Leiter des Umweltprogramms der UN (UNEP), ruft immer lauter<br />

nach einem Green New Deal (GND), einem neuen »grünen Gesellschaftsvertrag«,<br />

und sagt voraus, dass die neue, grüne Wirtschaft einen<br />

neuen Wachstumsmotor darstellen würde, der die Welt wieder auf den<br />

Pfad zum Wohlstand setzen würde. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon<br />

und Weltenretter Al Gore argumentieren, dass »wir es zu unserem Mantra<br />

machen müssen, ›grün‹ zu wachsen« (FT 17. 2. 2009). Für den (neuerdings<br />

grün gewendeten) ultraliberalen New York Times Kolumnisten<br />

Thomas Friedman (2008, 6) steht fest, dass »die Aufgabe, neue Werkzeuge,<br />

Systeme, Energiequellen und eine neue Ethik zu erschaffen, die<br />

es dem Planeten [sic!] erlauben werden, auf eine sauberere, nachhaltigere<br />

Art und Weise zu wachsen, wird die bedeutendste Herausforderung<br />

unseres Lebens sein« (vgl. zur Kritik Wallis in diesem Band).<br />

Auch jenseits von Zitaten der Großen und Mächtigen, die leicht als<br />

ideologische Spiegelfechterei abgetan werden könnten, tut sich etwas –<br />

wenngleich mitnichten so viel, wie sich die BefürworterInnen einer grünen<br />

Marktwirtschaft oder gar eines GND wünschen würden. Da wären<br />

die »grünen Konjunkturprogramme«, oder genauer gesagt, die mehr<br />

oder minder grünen Aspekte der verschiedenen momentan diskutierten<br />

oder schon verabschiedeten Programme: vom bundesdeutschen Paket,<br />

dass relativ armselige 10 % in ›grüne‹ Sektoren investiert, bis hin zum<br />

südkoreanischen, bei dem diese Zahl 80 % beträgt (FT 2. 3. 2009). Hier<br />

besteht die Hoffnung, dass der Staat mithilfe einer interventionistischen<br />

Politik, ganz im Sinne Keynes, die Überakkumulationskrise lösen kann,<br />

indem zum Beispiel massiv in die ökologische Renovierung sowohl der<br />

privaten als auch der öffentlichen Infrastruktur investiert wird oder in<br />

die angeblich ökologische Konversion der Autoindustrie (obwohl es am<br />

Ende doch wieder nur um Individualverkehr gehen wird). Ein grün-kapitalistischer<br />

Staat würde also in seiner Funktion als »ideeller Gesamtkapitalist«<br />

folgende Funktionen übernehmen müssen: erstens, eine industriepolitische<br />

Entscheidung treffen, »grüne« Sektoren zu unterstützen;<br />

zweitens, durch massive Investitionen in diese Sektoren die für einzelne<br />

Kapitalisten exzessiven Kosten, zum Beispiel für Forschung und<br />

Entwicklung, übernehmen, welche eine »dritte industrielle Revoluti-<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!