13.05.2013 Aufrufe

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIE DIE EU DIE<br />

NATUR SCHÜTZT<br />

Grenzwert, muss der Hersteller nur 950 Euro Strafe zahlen, sprich das<br />

Auto wird 950 Euro teurer. 124<br />

Dass die Strafen nicht als Prozentanteil (X % des Verkaufspreises) berechnet<br />

werden, sondern als fixe Geldsumme (X Euro), begünstigt die<br />

Hersteller besonders großer und teurer Autos – mithin wiederum die<br />

Deutschen. Ein Beispiel: Im Jahr 2007 lag der Durchschnittserlös beim<br />

italienischen Hersteller Fiat bei etwa 13 000 Euro Euro je Fahrzeug, bei<br />

Mercedes dagegen bei rund 40 500 Euro. Übersteigt im Jahr 2015 der<br />

CO2-Ausstoß des Autos den EU-Grenzwert um 10 Gramm, so werden<br />

950 Euro Strafe fällig. Beim Fiat entspräche dies einer Verteuerung von<br />

7,3 %, beim Mercedes dagegen nur von 2,3 %. »Gerade bei teuren Autos<br />

dürfte der Preisaufschlag, der aus einem überhöhten Grenzwert resultiert,<br />

zu gering sein, um die Mehrheit der Kunden vom Kauf des jeweiligen<br />

Fahrzeugs abzuhalten« (Heymann 2009, 5).<br />

Der EU-Beschluss ist ein typisches Beispiel für die Klimaschutzbemühungen<br />

Europas: Einerseits wird tatsächlich ein Grenzwert für CO2-<br />

Emissionen eingeführt, und die Unternehmen werden zur Entwicklung<br />

sauberer Wagen animiert; 125 andererseits ist der Grenzwert so gesetzt,<br />

dass die Kosten der Emissionssenkung für die Unternehmen »nicht<br />

prohibitiv hoch« sind (Heymann 2009, 7).<br />

Und schließlich sieht der Beschluss viele Schlupflöcher (»Ökoinnovationen«<br />

etc.) vor. Nutzt ein Unternehmen alle diese Schlupflöcher aus, so<br />

liegt der reale Grenzwert im Jahr 2015 nicht bei 130 g/km, sondern bei<br />

139 g/km (Berliner Zeitung 3. 12. 2008) und damit deutlich über dem<br />

ursprünglich von der EU anvisierten Ziel von 130 g/km im Jahr 2012.<br />

124 Ob Strafzahlung oder erhöhte Kosten durch die Entwicklung effizienterer Motoren –<br />

es gilt als sicher, dass die Konzerne die Strafzahlungen auf den Preis aufschlagen, damit<br />

so »die Konsumenten die mit der CO2-Reduktion verbundenen Kosten (z.T.) tragen«<br />

(M.M. Warburg).<br />

125 Zwang wäre hier wohl erfolgreicher: So ließe sich wesentlich mehr CO2 zum Beispiel<br />

mit einer Begrenzung der Motorenleistung erreichen. Denn heute sind »die meisten<br />

deutschen Wagen übermotorisiert. Ein Auto braucht für eine gleichbleibende Geschwindigkeit<br />

von 100 Stundenkilometern eigentlich nur eine Antriebsleistung von<br />

20 PS. Wenn man das machen würde, würde man gigantisch CO2 einsparen«, so<br />

Wolfgang Meinig, Leiter der Forschungsstelle Automobilwirtschaft an der Universität<br />

Bamberg (Reuters 26. 6. 2008). Ein Tempolimit 120 auf Autobahnen würde nach Darstellung<br />

des Umweltbundesamts ohne Investitionskosten bereits eine Verringerung<br />

um 2,2 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr bringen.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!