13.05.2013 Aufrufe

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Grünen Kapitalismus - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROBLEMFALL RUSSLAND<br />

heit einen stärkeren Einfluss auf die nationalen Energieunternehmen<br />

gesichert haben, zum Beispiel in Venezuela oder Bolivien, aber auch<br />

in Russland im Zuge der Quasi-Verstaatlichung des Gaskonzerns Gazprom<br />

oder der Abwicklung des Yukos-Konzerns. Die privaten internationalen<br />

Energiekonzerne kontrollieren nur noch etwa 15 % der globalen<br />

Produktion. »Ich denke, dass wir uns in einer neuen Weltölordnung bewegen«,<br />

so IEA-Chefökonom Fatih Birol. »Wir sollten uns darüber im<br />

Klaren sein, dass Öl und Gas künftig aus Ländern kommt, in denen die<br />

Entscheidung darüber von staatlichen Ölgesellschaften getroffen werden.<br />

Das ist anders als in der Vergangenheit, als mehr marktorientierte<br />

Gesellschaften geliefert haben. Das ist eine einschneidende Veränderung<br />

... Die reichen OECD-Länder werden weniger und weniger relevant«<br />

(zit. nach Schneider 2008).<br />

In Deutschland steht hier insbesondere die Weltmacht Russland unter<br />

Verdacht, der durch die Lieferunterbrechung in die Ukraine Anfang<br />

2009 weitere Nahrung erhielt. 49 Die Presse warnt: Russlands Präsident<br />

Wladimir Putin hat »ein neues Machtinstrument entwickelt, das man<br />

durchaus als ›Economic Warfare‹ bezeichnen kann. Der Kreml nutzt<br />

nämlich rücksichtslos seine wirtschaftliche Macht, um russische Interessen<br />

durchzusetzen« (FTD 28.1.2008). Bald schon könnte Russland in<br />

Europa »das Licht ausknipsen« (Der Spiegel 2.7.2007).<br />

Ihre Abhängigkeit von fossiler Energie werten die Industriestaaten also<br />

einerseits als weltpolitischen Machtverlust. Daneben und damit verbunden<br />

beurteilen sie ihre Versorgungssicherheit als gefährdet. Diese Verwundbarkeit<br />

bemisst sich an Kriterien wie Konzentration der Lieferländer,<br />

politische Stabilität der Lieferländer, politisches Verhältnis zwischen<br />

Empfänger- und Lieferland, Importquote, Energieintensität der Produktion<br />

und auch an der Verletzlichkeit der Transportrouten bzw. der Entfernung<br />

zwischen Liefer- und Empfängerland. Betrachtet man allein die<br />

Importabhängigkeit, so wird deutlich, warum deutsche Politiker sich sorgen:<br />

Machten eingeführte Energierohstoffe Anfang der 1990er Jahre 58 %<br />

des Primärenergieverbrauchs aus, so waren es 2006 bereits 74 %.<br />

49 Anfang 2009 stoppte Russland aufgrund von Streitigkeiten seine Gaslieferungen in<br />

die Ukraine. Da die Ukraine ein Gas-Transitland ist – 20 % des in Europa verbrauchten<br />

Gases werden über die Ukraine transportiert –, waren davon auch andere europäische<br />

Staaten betroffen. Die »Berliner Zeitung« titelte daher umstandslos: »Russland dreht<br />

Deutschland das Gas ab« (Berliner Zeitung 7. 1. 2009). Laut SWP »markiert der Streit<br />

eine echte Zäsur. Daraus leitet sich für die EU ein dringlicher Handlungsbedarf ... ab«<br />

(Grätz/Westphal 2009, 1).<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!