12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vermarktung gebunden wird. Damit geht einher, dass der erfolgreiche<br />

Wettbewerb mit dem persönlichen Glück verbunden wird. Es existiert keine<br />

starre Grenze mehr zwischen privat und öffentlich, Arbeit und Freizeit oder<br />

Politik und Öffentlichkeit, sondern die Grenze verschwimmt immer mehr.<br />

Die freie Gestaltbarkeit der Arbeit geht einher mit der ökonomischen<br />

Verwertung der Freizeit. Die individuelle Freiheit muss nicht mehr diszipliniert<br />

werden, da Arbeit und Selbstverwirklichung nahezu deckungsgleich werden<br />

(vgl. Lemke 1997: 248):<br />

„In der neoliberalen Harmonie gibt [sic!] keine Schranke zwischen dem<br />

Ökonomischen, dem Psychologischen und dem Sozialen. Flexible Arbeitszeiten,<br />

selbstbestimmte Arbeitsgruppen, Leistungsanreize etc. haben nicht nur das Ziel,<br />

die Organisation der Produktion zu transformieren, sondern richten sich darüber<br />

hinaus auf die Beziehungen der Individuen zu ihrer Arbeit. Oder genauer: Die<br />

Transformation der Produktionsstrukturen ist nur unter der Bedingung möglich,<br />

dass die Individuen ihre Beziehung zu sich selbst und zur Arbeit ‚optimieren‘“<br />

(Lemke 1997: 256).<br />

Das autonome Management und die Akkumulation des individuellen<br />

Humankapitals weiten sich über das traditionelle Berufsleben hinaus aus. 97 Sie<br />

kennen „weder Feierabend noch Privatsphäre“ (Bröckling 2002: 183).<br />

Wie schwierig Grenzziehungen werden, zeigt auch der Fernsehwerbespot einer<br />

sehr bekannten Staubsaugerfirma: Auf einer Party kontert eine Frau auf die<br />

Frage, was sie denn beruflich mache, mit der Antwort, dass sie ein kleines,<br />

expandierendes Familienunternehmen leite. Die nächste Einstellung zeigt nicht,<br />

wie die Frau in einem Büro oder einer Werkstatt bei der Arbeit ist, sondern der<br />

Zuschauer sieht sie in ihrem kleinfamiliären Wohnzimmer, wie sie sich um<br />

Haushalt und Kindererziehung kümmert. Bührmann fragt in Bezug auf den<br />

Werbespot, welche Bedeutung es hat, dass eine Hausfrau und Mutter als<br />

Unternehmerin angerufen wird und sich selbst zur Unternehmerin ins Verhältnis<br />

setzt? Der Spot könnte für die feministische Anerkennung der<br />

Reproduktionssphäre stehen. Oder er stellt die Familienvariante dessen dar, was<br />

als „‘Verwischung der Grenzen‘“ zwischen Produktions- und<br />

Reproduktionssphäre oder als „‘Entgrenzung‘“ dieser Sphären diskutiert wird<br />

(vgl. Bührmann 2006: 110; vgl. zur politischen Deutung des „Unternehmens<br />

Haushalt“ Schlager 2000).<br />

97 Die Ökonomisierung des Individuums bringt es mit sich, dass Kinder, wenn bei ihnen<br />

pränatal Anomalien oder Behinderungen festgestellt werden, nicht auf die Welt kommen.<br />

Denn bei der späteren Investion in Qualifizierungen ist die „Qualität des Rohprodukts“ nicht<br />

unerheblich. Hier zeigt sich die biopolitische Dimension der neoliberalen Gouvernementalität<br />

(vgl. Bröckling 2007: 92f.).<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!