12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von feministischer Seite wird an dem Modell des homo oeconomicus seine<br />

Realitätsferne kritisiert. Es besteht ein Widerspruch zwischen dem Postulat der<br />

Freiheit des Individuums und seiner Reduktion auf sich selbst und der<br />

bestehenden Abhängigkeit zur sozialen Umwelt bei der Konstituierung<br />

individueller Identität. Diese individuelle Identität meint auch die Bildung einer<br />

Geschlechtsidentität. Die Lebensverhältnisse von Frauen lassen sich noch<br />

weniger als die von Männern auf die neoklassische Theorie reduzieren.<br />

Gesellschaftlich wird Frauen das Private zugeschrieben, während Männer ihre<br />

Interessen auf dem Markt vertreten. Frauen erledigen die unbezahlte<br />

Reproduktionsarbeit: „Diese ‚Arbeit für andere‘ ist entsprechend weniger mit<br />

Selbstinteresse und individueller Nutzenmaximierung als mit ‚Sorge um andere‘<br />

und Empathie verbunden, sie erfordert eher Kooperation denn Konkurrenz“<br />

(Michalitsch 2006: 120). Was später für den Punkt der<br />

Geschlechterperformativität von Bedeutung werden wird, ist, dass in der<br />

modernen Geschlechterordnung die Frau nicht getrennt vom Körper gedacht<br />

werden kann. Die Frau ist der gebärende und nährende Körper. Sie ist Natur,<br />

während der Mann mittels der Rationalität die Natur bezwingt (vgl. Pateman<br />

1994: 334ff.).<br />

Das heißt, dass Arbeit auch eine sexuelle Dimension besitzt, wie es Boudry et al.<br />

mit ihrem Begriff der „sexuellen Arbeit“ (2000: 9) zu fassen versuchen (vgl.<br />

weitere Analysen zur Kohärenz von Geschlechtsidentität, Heterosexualität und<br />

Arbeitsposition McDowell 2000; Roper 1996; Wagenknecht 2003). Dem Begriff<br />

liegt eine Umarbeitung des Verständnisses von Produktion und Reproduktion,<br />

von Öffentlichkeit und Privatheit, von Subjektivität und Herrschaft zugrunde.<br />

Dieser Begriff stellt grundsätzlich die Trennung von Arbeit und Sexualität in<br />

Frage, denn „sexuelle Arbeit“ findet sowohl am Arbeitsplatz als auch zu Hause<br />

statt. So wie das Heim ökonomischen Tauschverhältnissen unterliegt, sind<br />

Geschäftsbeziehungen von Emotionen durchzogen. 59 Rastetter spricht anstelle<br />

von „sexueller Arbeit“, die sie mit Arbeit in der Sexindustrie verknüpft, von<br />

„sexualisierter Arbeit“, bei der zur Arbeitsaufgabe „‘weibliche, eng mit<br />

Sexualität verknüpfte Attribute“ gehören (vgl. Rastetter 1994: 146):<br />

„Sexualisierte Frauenarbeit bringt Männer und Frauen am Arbeitsplatz in ein<br />

Verhältnis, das von sexuellen Machtunterschieden und der<br />

Heterosexualitätsnorm gekennzeichnet ist […]“ (ebenda: 161). Auch Rosemary<br />

Pringle lässt auf die Frage “What is a Secretary?” einen leitenden Angestellten<br />

antworten, dass “[…] secretaries are women 60 , and that they work for bosses<br />

(who are presumed to be men)” (Pringle 1989: 1).<br />

59 Auch bei Lisa Adkins taucht der Begriff „sexual work“ auf. Sie grenzt sich von anderen<br />

Analysen, die das Verhältnis von Sexualität und Arbeit untersuchen, insofern ab, als sie<br />

Sexualität als strukturierendes Element von Geschlecht versteht (vgl. Adkins 1992: 208).<br />

60 Kursiv im Original.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!