12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gefügig, während diese ihn konstativ verstehen (möchten) (vgl. Krämer/Stahlhut<br />

2001: 41). 13<br />

Genau in diese Kerbe stößt auch der Vorschlag von Sybille Krämer, Austins<br />

Vorlesungen „[…] nicht nur als Aussagesystem, sondern auch als Inszenierung<br />

und Aufführung zu interpretieren“ (Krämer 2001: 150). Dies bedeutet, Austins<br />

Begriff der Performativität auf seinen eigenen Text zu übertragen. Demnach<br />

müsste man dazwischen unterscheiden, was in Austins Text konstativ behauptet<br />

wird und dem, was durch den Text, auf welche Art und Weise er es sagt,<br />

performativ zum Ausdruck gebracht wird. Die beiden Ebenen stellen keine<br />

Ergänzung für die jeweils andere dar, sondern sie destabilisieren sich<br />

gegenseitig (vgl. Krämer 2001: 145).<br />

Besonders in Bezug auf das Ausführen und Aufführen von Geschlecht,<br />

Sexualität und Leistung wird dieser Aspekt der „scheiternden Performativität“<br />

(ebenda: 153) für diese Arbeit noch wichtig werden. Felman sieht in der<br />

Beziehung zwischen diesen beiden Ebenen die skandalträchtige Einladung<br />

Austins – „an invitation to the pleasure of scandal 14 “ –, seine eigene Vorlesung<br />

mit einem Lachen zu hinterfragen (vgl. Felman 1983: 113). In diesem Sinne ist<br />

Derridas Bemerkung zu verstehen, dass bei Austin die Produktivität des<br />

Erkennens von Sackgassen gegenüber seinen Behauptungen hervorgehoben<br />

werden müsste (vgl. Derrida 1999: 348). Ein ähnlicher wie der Don-Juan-Effekt<br />

wird sich auch von dem Unternehmen „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ erhofft.<br />

Paradoxerweise wird ein Unternehmen ins Leben gerufen, das auch<br />

professionell spricht und handelt, aber scheinbar nichts herstellt. Das Moment<br />

der Verwirrung besteht darin, dass sich des Bedeutungsfeldes „Unternehmen“<br />

bedient wird und gleichzeitig die Akte widersprüchlich sind. Auch bei dem<br />

Unternehmen „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ gewinnt die Perspektivierung des<br />

Misslingens an entscheidendem Profil (vgl. Krämer/Stahlhut 2001: 43), da sich<br />

performative Widersprüche prinzipiell nicht vermeiden lassen (vgl. Jay 1989:<br />

184).<br />

13 Felman beschreibt diesen Konflikt folgendermaßen: „What is really at stake in the play –<br />

the real conflict – is, in fact, the opposition between two views of language, one that is<br />

cognitive, or constative, and another that is performative. According the cognitive view,<br />

which characterizes Don Juan's antagonists and victims, language is an instrument for<br />

transmitting truth, that is, an instrument of knowledge, a means of knowing reality. Truth is a<br />

relation of perfect congruence between an utterance and its referent, and, in a general way,<br />

between language and the reality it represents“ (Felman 1983: 27).<br />

14 Kursiv im Original.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!