12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auch Donna Haraway hat in „Ein Manifest für Cyborgs“ (Haraway 1995) das<br />

spielerische Verfahren der Dekonstruktion mit konstruktiver Politik verkoppelt.<br />

Denn die Trennung von Wissenschaft und Politik steht für die Missachtung<br />

jeglicher materieller und sozialer Vorbedingungen der Wissensproduktion. Nur<br />

auf diese Art und Weise der Abspaltung muss sich die Wissenschaft bei der<br />

Wissensproduktion nicht mit dem Problem der politischen Verantwortung<br />

auseinander setzen (vgl. Lemke 2007: 120). Nicht nur Wissenschaft und Politik<br />

ist das von Schmidt beschriebene „Als-Ob“ inhärent, sondern auch der Kunst<br />

und dem (Theater-)Spiel. Dies lässt auch eine Ähnlichkeit der Methoden<br />

vermuten (vgl. Pinkert 1998: 40f.).<br />

Obwohl diese Arbeit eine wissenschaftliche Rahmung besitzt, soll im Folgenden<br />

nicht nur auf das wissenschaftliche, sondern auch auf das politische und das<br />

(theater-)spielerische „Als-Ob“ eingegangen werden. Schon Goffman hat in<br />

seiner „Rahmen-Analyse“ (Goffman 1980) hervorgehoben, dass der Rahmen<br />

Erfahrungen organisiert und Interaktionen regelt. Der Theaterrahmen besitzt für<br />

ihn einen speziellen Wirklichkeitscharakter, in dem die Sinne auf verschiedenste<br />

Weise angesprochen werden (vgl. Knoblauch 1994: 26ff.).<br />

Bei wissenschaftlichen, politischen und künstlerischen Inszenierungen handelt<br />

es sich um Repräsentationen für etwas. Damit manövriert man sich in das<br />

Dilemma, dass man, um Kritik äußern zu wollen, am Repertoire der modernen<br />

Selbstbeschreibung partizipieren muss. Kati Röttger hat sich in Bezug auf<br />

Geschlecht und Performativität mit dem „Dilemma der Repräsentation“<br />

auseinandergesetzt (vgl. Röttger 2005: 524; siehe auch zur Subjektposition des<br />

Mannes bei Lacan Case 1994: 119f.). Im Folgenden soll sich mit Hilfe der drei<br />

Denkrahmen Wissenschaft, Politik und (Theater-)Spiel dem Dilemma<br />

angenähert werden.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!