12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Widerstreit zum Ausdruck kommen und ausgetragen werden (vgl. Reckwitz<br />

2004: 34). Obwohl die Gouvernementalitätsstudien queer-feministische<br />

Debatten durchdringen und umgekehrt, komplementiert die<br />

differenztheoretische Perspektive die dennoch relativ geschlechtsblinden<br />

Gouvernementalitätsstudien. Eine Ausnahme bildet die Dekonstruktion der<br />

diskursiven Figur der „Unternehmerin ihrer selbst“ (Bröckling 2002: 178), in<br />

der – zumindest implizit – die Gouvernementalitäts- mit der<br />

differenztheoretischen Perspektive verknüpft wird (vgl. als weitere Ausnahmen<br />

exemplarisch Cruikshank 1999; Meredyth/Minson 2001; Schultz 2006).<br />

Die performative Perspektivierung ist den Gouvernementalitätsstudien und der<br />

Differenztheorie inhärent. Die Performativität spielt nicht nur in Geschlechter-<br />

und Sexualitäts-, sondern auch in neoliberalen Diskursen eine tragende Rolle.<br />

Hier kann von einem Paradigmenwechsel gesprochen werden, denn war die<br />

Performativität sozialer Prozesse bislang eine Dekonstruktionsleistung<br />

poststrukturalistischer Theorie, so wird die Performativität unter ökonomischen<br />

Vorzeichen zur Anrufungsform neoliberaler Subjektivitäten. Hier wird sie als<br />

eigene Perspektive eingeführt, da die performative Perspektivierung nicht nur<br />

die Scharnierfunktion zwischen Subjektivierung und Normierung hinsichtlich<br />

geschlechtlicher, sexueller und unternehmerischer Prozesse einnimmt, sondern<br />

auch, weil sie als Klammer zwischen theoretischer Dekonstruktion und<br />

aktionsforscherischer bzw. krisenexperimenteller Konstruktion in dieser Arbeit<br />

dienen kann. Diese Form des Ausführens und Aufführens hinterfragt die<br />

Grenzziehung zwischen Dekonstruktion und Konstruktion und wird im<br />

Folgenden mit (De-)Konstruktion bezeichnet. 3 Doch zunächst soll die<br />

performative Perspektivierung ausgehend von John Langshaw Austins<br />

Performativen entwickelt werden.<br />

3 Eine klare Trennung ist nicht möglich. Die meisten für diese Arbeit bedeutsamen<br />

Theoretiker vertreten beide Perspektiven. Wenn ich eine klare Trennung im Sinne von<br />

„Dekonstruktion“ vornehme, dann nicht um „Konstruktion“ und „Dekonstruktion“ zueinander<br />

in Gegensatz zu stellen, sondern um zwischen Analyse/Kritik und Neukonzeptionalisierung<br />

zu unterscheiden. Teresa de Lauretis hat darauf verwiesen, dass jede Dekonstruktion auch<br />

eine Rekonstruktion ist. Sie spricht von „De-Rekonstruktion“ (de Lauretis 1996: 87).<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!