12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

areas of life hitherto seen as being either outside of or even antagonistic to the<br />

economic” (Burchell 1996: 27).<br />

Zweitens wird mit der Grundlage des Regierens eine weitere Differenz zwischen<br />

liberaler und neoliberaler Gouvernementalität angesprochen. Die Grundlage des<br />

Regierens verändert sich von der liberalen zur neoliberalen Gouvernementalität<br />

auf fundamentale Art und Weise. Beim liberalen Regierungshandeln ist deren<br />

Rationalität an die Rationalität der unterworfenen Subjekte gebunden. Es liegt<br />

im Interesse der liberalen Regierung, ihr Handeln an das interessengeleitete und<br />

freie Handeln der auf dem Markt tauschenden Individuen zu koppeln. Die<br />

Freiheit des Individuums ist die Grundlage der liberalen Regierung. Schränkt sie<br />

die Freiheit des einzelnen ein, untergräbt sie ihre eigenen Bedingungen (vgl.<br />

Lemke 1997: 241).<br />

Auch in der neoliberalen Gouvernementalität bedingen sich das rationale<br />

Regieren über andere und das rationale Regieren des Selbst, jedoch ist die<br />

Grundlage eine andere. Zwar ist es sowohl für liberale als auch für neoliberale<br />

Regierungsweisen von Interesse, die Subjekte zur Freiheit zu erziehen. Auch<br />

behält in der neoliberalen Rhetorik die Freiheit des Individuums eine zentrale<br />

Bedeutung. Dennoch arrangiert die neoliberale Gouvernementalität auf<br />

besondere Art und Weise eine künstliche Freiheit der Subjekte, die auf die<br />

Selbstführung des Einzelnen gerichtet ist (vgl. Foucault 2004a: 173; Rose 1996:<br />

61f.). 72 Der Bezugspunkt der neoliberalen Rationalität ist nicht wie in der<br />

liberalen Rationalität eine gegebene menschliche Natur, sondern sie bezieht sich<br />

auf einen künstlich hergestellten Verhaltensstil. Die künstlich arrangierte<br />

Freiheit findet ihren Ausdruck in dem „unternehmerischen und konkurrenziellen<br />

Verhalten der ökonomisch-rationalen Individuen“ (Lemke 1997: 241f.). 73<br />

Der liberalen Rationalität widerfährt eine Verengung auf einen besonderen<br />

Aspekt. Werden in der liberalen Gouvernementalität Leidenschaften zu<br />

Interessen kanalisiert, gilt es in der weiterentwickelten neoliberalen Logik, dies<br />

auf die Abwägung von Kosten und Nutzen zu reduzieren. In diesem Sinne meint<br />

Rationalität am Markt orientiertes, nutzenmaximierendes Kalkül 74 (vgl.<br />

72 Schon der Ordoliberalismus brachte eine radikale anti-naturalistische Konzeption des<br />

Marktes und des Konkurrenzprinzips hervor (vgl. Lemke 1997: 243f.).<br />

73 Langemeyer kritisiert, dass der „Zwang durch Freiheit“ schon bei Marx anhand der<br />

doppelsinnigen Freiheit der Lohnabhängigen durchexerziert wurde (vgl. Langemeyer 2002:<br />

2). Die Gouvernementalitätsstudien zeigen jedoch nicht nur, dass die Individuen zu einer<br />

künstlich-arrangierten Freiheit angehalten sind, sondern auch, dass die Produktionsmittel in<br />

die Individuen verlagert werden. In der heutigen Dienstleistungsbranche müssen<br />

Kundenerwartungen nicht nur im vorauseilenden Gehorsam erkannt werden, sondern auch<br />

„[…] das absichtsvolle Zeigen oder Unterdrücken von Gefühlen, um bei anderen erwünschte<br />

Wirkungen zu erzielen“ (Kliche 2003: 99), wird immer wichtiger.<br />

74 Das Kalkül steht dafür, dass die Mittel einem bestimmten Ziel zugewiesen werden können<br />

(vgl. Michalitsch 2006: 85).<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!