12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4 Aus der Krisensituation generierte Ergebnisse<br />

„Wir wollen erfolgreich sein, jedoch ohne die daraus<br />

resultierenden Widersprüche zu ignorieren, sondern indem wir<br />

die Konsequenzen unseres Handelns verantworten. Im<br />

gleichzeitigen Auf- und Ausführen der Widersprüchlichkeiten<br />

eines jeweiligen Themas müssen wir damit unser partielles<br />

Scheitern als konstitutives Element unseres Schaffens<br />

begreifen.“ 60<br />

166<br />

<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong><br />

Im Folgenden zeigt sich anhand des aus den Gruppendiskussionen, den<br />

Rollenspielen, der Krisenintervention und den Kurz-Memos gewonnenen<br />

Materials, ob das neoliberale Versprechen als Ausführung und Aufführung von<br />

Spielern und Publikum als widersprüchlich wahrgenommen wurde und ob dies<br />

gewissermaßen als Indikator und gleichzeitiger Effekt zu Irritationen bei<br />

Spielergruppe und Publikum führte. Die Gruppendiskussionen, Rollenspiele und<br />

Kurz-Memos fließen in die Untersuchung mit ein, da in ihnen nicht nur wichtige<br />

Ergebnisse hinsichtlich des Erkenntnisinteresses stecken, sondern sie die<br />

Krisenintervention im Sinne eines Probenprozesses mit konstituiert haben. Vor<br />

allem die Ergebnisse aus der ersten Gruppendiskussion halten daher Einzug in<br />

die Instrumente der Krisenintervention (siehe z.B. Fragebogen). Die für das<br />

Erkenntnisinteresse relevanten Teile des Materials werden zitiert. Obwohl nicht<br />

das gesamte Material hier seinen Niederschlag findet, ist es auf Nachfrage bei<br />

der Autorin verfüg- und einsehbar.<br />

Da die Irritation als Indikator und gleichzeitiger Effekt aufgrund einer<br />

generellen strukturellen Ambivalenz nicht eindeutig festzustellen ist, wird<br />

Irritation nicht als feststehende Kategorie verwendet, sondern es wird vielmehr<br />

nach Indizien für Irritation gesucht. Die Ursache dafür liegt im selbstreflexiven<br />

Charakter des Forschungsdesigns, welcher der Verunsicherung und<br />

Destabilisierung Priorität einräumt. Es kann daher nicht klar getrennt werden, ob<br />

es sich bei den Irritationen eher um bestätigende oder widerlegende Argumente<br />

handelt. So kann z. B. auch von Irritation gesprochen werden, wenn das<br />

Gegenüber aus dem Publikum nicht irritiert war. Dies ist der Fall, wenn die<br />

Spielperson Kategorien in Frage stellte, die ihr Gegenüber als selbstverständlich<br />

begriff. In dem Fall nämlich, wenn man selbst Kategorien in Frage stellt, dann<br />

irritieren Personen, die dies nicht tun.<br />

60 Unter der Rubrik „Wir über uns“ spricht „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ in der Imagebroschüre<br />

über seine Unternehmensziele (vgl. <strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong> 2007).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!