12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist. Sie ist nicht nur die Bündelung normativer Regeln, sondern sie ist auch der<br />

Entwurf der Wissensformen, durch die die Subjekte ihre Wahrheit bilden. Sie<br />

definieren die Kontroll- und Regulationsmechanismen, denen sie unterworfen<br />

sind, sowie die Praktiken, deren Wirkung auf sie zurückgeworfen wird (vgl.<br />

ebenda 2002: 179):<br />

„Anders ausgedrückt, das unternehmerische Selbst bildet den Fluchtpunkt jener<br />

Kraftlinien, die – unter anderem – in institutionellen Arrangements und<br />

administrativen Regelungen, in Arbeits- und Versicherungsverträgen, in<br />

Trainingsprogrammen und Therapiekonzepten, in medialen Inszenierungen und<br />

alltäglichen Performanzen wirksam sind. Diese Linien stehen in komplexen<br />

Wechselbeziehungen zu anderen, und das, was gemeinhin ‚Subjekt‘ heißt und<br />

sowohl das Unterworfensein wie die relative Freiheit des Handelns einschließt, ist<br />

gleichermaßen Austragungsort wie Effekt dieser sich kreuzenden, einander<br />

verstärkenden, hemmenden oder umbiegenden Kräfte“ (ebenda). 91<br />

Die gegenwärtigen Verhaltenstipps der Ratgeberliteratur stellen quasi die<br />

praktische Entsprechung davon dar, was Foucault an dem theoretischen Werk<br />

der neoliberalen Chicagoer Schule herausarbeitete. Die Ratgeberliteratur zeigt,<br />

wie die Karriere erfolgreich zu planen, die Arbeit zu organisieren und der<br />

anfallende Stress zu bewältigen ist. Als zeitgenössische Heilslehre bieten sie ein<br />

vollständiges Programm zur Selbstverwirklichung. Sie geben praktische<br />

Anweisungen, wie das Selbst dem Entwurf anzugleichen ist. Das<br />

Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklichkeit stellt dabei das konstitutive<br />

91 Andrea D. Bührmann sieht einen Widerspruch darin, dass Bröckling den „Unternehmer<br />

seiner selbst“ als Fluchtpunkt von „Kraftlinien“ versteht, aber darunter das Zusammenspiel<br />

von diskursiven und nicht-diskursiven Praktiken begreift, das bei Foucault mit dem Begriff<br />

„Dispositiv“ bedacht wird. Bedeutsam für „Dispositiv“ ist die materielle Existenz ihrer<br />

subjektivierenden Effekte (vgl. Bührmann 2005). Den Vorwurf, dass sich ihr<br />

Forschungsprogramm in einem „linguistischen Idealismus“ verfange, weist Ulrich Bröckling<br />

zurück: „‘Diskursformationen‘ und ‚Machtformationen‘ lassen sich eben nicht zunächst fein<br />

säuberlich voneinander trennen, um dann im Rahmen einer ‚Dispositivanalyse‘ ihre<br />

Beziehungen zu untersuchen. Die Regierungspraktiken, um deren Analyse es bei der<br />

Anrufungsfigur des 'unternehmerischen Selbst' geht, sind selbst diskursiv verfasst: Ein<br />

Arbeitsvertrag z.B. ist ein Text, der die Machtbeziehungen zwischen den Vertragspartnern in<br />

höchst praktischer Weise strukturiert; Erfolgsratgeber sind Bücher, die – unter anderem –<br />

Introspektions-, Imaginations- und Zeitmanagementtechniken bereitstellen und auf diese<br />

Weise konkrete Anweisungen zur Verhaltensmodifikation liefern“ (Bröckling 2007: 39). In<br />

dieser Arbeit wird der Diskussion mit dem Begriff der Performativität begegnet, der die<br />

Gleichursprünglichkeit von Anrufung und materiellem Effekt zum Ausdruck bringt, womit<br />

weder von einem „linguistischen Idealismus“ noch von einer „substanz-ontologischen<br />

Auffassung von Subjektivierung“ gesprochen werden kann.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!