12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

konstituieren eine Darstellung des separativen Selbst (vgl. Benhabib 1995:<br />

173ff.).<br />

Die Konstruktionen sind in Bezug auf Foucaults Diskurstheorie das Ergebnis<br />

einer symbolischen Ordnung, die ebenfalls kulturell verfasst ist und sich in<br />

erster Linie durch sprachliche Kategorien ausdrückt. Das<br />

Begriffsinstrumentarium grenzt die Wahrnehmung auf das ein, was in einer<br />

Gesellschaft überhaupt als Thema zählt und verhilft zur „kollektiven<br />

Sinnproduktion“ (Seifert 1992: 270). Der diskursive Bezug auf einen reinen<br />

Körper ist seine gleichzeitige Formierung:<br />

„Ist nicht der Diskurs, in dem und durch den dieses Zugeständnis erfolgt – und zu<br />

diesem Zugeständnis kommt es ja unweigerlich –, selbst formierend für genau das<br />

Phänomen, das er einräumt? Die Behauptung, jener Diskurs sei formierend, ist nicht<br />

gleichbedeutend mit der Behauptung, er erschaffe, verursache oder mache erschöpfend<br />

aus, was er einräumt; wohl aber wird damit behauptet, daß es keine Bezugnahme auf<br />

einen reinen Körper gibt, die nicht zugleich eine weitere Formierung dieses Körpers<br />

wäre“ (Butler 1997: 33).<br />

Eine von Butlers zentralen Thesen lautet, dass die Ausprägung einer eindeutigen<br />

und konstanten Geschlechtsidentität eine der Bedingungen für die<br />

Beanspruchung einer Subjektposition in der Gesellschaft ist. Dies bedeutet, dass<br />

Subjekte nicht von vornherein determiniert sind, sondern nur in bestimmten<br />

Positionierungen sozial sinnhaft, lebenstüchtig, verstehbar und decodierbar sind<br />

(vgl. Butler 1993: 53). Gleichzeitig nehmen die geglückten Selbst-<br />

Naturalisierungen eine Vormachtstellung in den gesellschaftlichen<br />

Machtverhältnissen ein:<br />

„‘Intelligible‘ Geschlechtsidentitäten sind solche, die in bestimmtem Sinne<br />

Beziehungen der Kohärenz und Kontinuität zwischen dem anatomischen<br />

Geschlecht (sex) 47 , der Geschlechtsidentität (gender), der sexuellen Praxis und<br />

dem Begehren stiften und aufrechterhalten“ (Butler 1991: 38).<br />

Geschlechterverhältnisse und –differenzen konstituieren sich durch die<br />

Epistemologie heterosexuell organisierter Machtverhältnisse als „heterosexuelle<br />

Matrix“ (ebenda: 21). 48 Eine Vorstellung von Sexualität als binär organisiert,<br />

lässt Körper als ausschließlich männlich oder weiblich erscheinen. Innerhalb<br />

dieses Wissenshorizontes kann Sexualität nicht geschlechtsambigue<br />

47 Kursiv im Original.<br />

48 Mit Berücksichtigung der Historizität von Geschlechterverhältnissen kann Heterosexualität<br />

nicht von einem patriarchalen Verständnis von Reproduktion getrennt werden. Catharine A.<br />

MacKinnon hat als eine der ersten auf den Zusammenhang von Sexualität und Reproduktion<br />

verwiesen (vgl. MacKinnon 1989).<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!