12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darstellung hinsichtlich der diskursiven Figur der „Unternehmerin ihrer selbst“,<br />

damit sowohl Herrschaftskritik als auch Identifikation möglich werden? Die<br />

Darstellung von Ambivalenz hinsichtlich der Figur der „Unternehmerin ihrer<br />

selbst“ soll eine Spannung zwischen Kritik an und Spiegelung in dieser Figur<br />

bedeuten. 24 Das bedeutet, dass mit Hilfe der Spielergruppe nach Darstellungen<br />

gesucht wird, die die Vorstellungen einer „Unternehmerin ihrer selbst“ im<br />

Lacanschen Sinne spiegeln (vgl. Lacan 1991: 64), die es aber auch erlauben, die<br />

individualisierte Selbstoptimierung zugunsten eines Solidaritätsprinzips zu<br />

kritisieren. 25<br />

Erkenntnisinteresse dieser Arbeit ist also zusammenfassend: Es soll die<br />

Widersprüchlichkeit zwischen dem theoretischen, neoliberalen Versprechen der<br />

individuellen Leistungsbelohnung, die unabhängig von geschlechtlichen und<br />

sexuellen Zugehörigkeiten ist, und den konkreten unterschiedlichen<br />

Rahmenbedingungen in der Gesellschaft für die individuelle<br />

Leistungserbringung, die abhängig von geschlechtlichen und sexuellen<br />

Zugehörigkeiten ist, in dem Krisenexperiment „Be a Honorary Big Swinging<br />

Dick – Be a <strong>Monkeydick</strong>“ dargestellt werden. Dabei ist von Interesse, ob die<br />

Widersprüchlichkeit im Rahmen des Krisenexperimentes von Spielern und<br />

Publikum wahrgenommen wird und – gewissermaßen als Indikator und<br />

gleichzeitiger Effekt – zu Irritationen bei Spielern und Publikum führt.<br />

Der Effekt der Krisenintervention „Irritation“ ist in der widersprüchlichen<br />

Darstellung der Figur der „Unternehmerin ihrer selbst“ begründet. Durch die<br />

Gründung eines spielerischen Unternehmens findet eine Ausführung und<br />

Aufführung von Leistung (Performance der Performanz) statt, die zur<br />

Disposition stellt, was Leistung ist. 26 Dies soll Freiräume für die Subjekte<br />

jenseits kapitalistischer Verwertung oder Abweichung eröffnen. Sie ist eine<br />

Form der Subversion von Sachzwängen neoliberaler Existenzformen.<br />

24 <strong>Für</strong> die visuelle Kultur interessiert Tom Holert die Frage, wie die Macht des Visuellen mit<br />

„Gegen-Bildern“ konfrontiert werden kann (vgl. Holert 2000: 21). Auch bei Kaja Silverman<br />

ist ein Aufsatz mit „Dem Blickregime begegnen“ überschrieben, wobei sie durch die<br />

Einführung des Prinzips des „genügend Guten“ in der normativen Logik verbleibt (vgl.<br />

Silverman 1997: 60).<br />

25 <strong>Für</strong> die Formulierung der Spiegelung und Kritik ist Renate Lorenz im Rahmen der<br />

Vorbereitung unseres Workshops „Queere Kunst. Theorie. Politik“ sehr zu danken.<br />

26 Beispielsweise versteht Yvonne Haffner unter Leistung den Beitrag, „[…] der von den<br />

einzelnen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zur Erreichung des Unternehmensziels geleistet<br />

wird“ (Haffner 2007: 1). Des Weiteren verweist sie auf vorzufindende „verobjektivierbare<br />

Leistungskriterien“, die wie Examensnoten, Studiendauer, Auslandsaufenthalte etc. vor<br />

Beginn einer Berufstätigkeit oder wie berufsbegleitende Weiterbildung während der<br />

Berufstätigkeit vollbracht werden. „Darüber hinaus gilt die soziale Herkunft als Indiz für die<br />

Leistung, die der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin erbringen wird“ (ebenda: 11).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!