12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einfluss auf diesen immerwährenden Prozess hat nicht die Gesellschaft, sondern<br />

nur er selbst. Denn, indem er sich selbst verwirklicht, wird er ein Produkt seiner<br />

selbst. Der Typ des Unternehmers verallge<strong>meine</strong>rt sich. Das heißt, dass der<br />

Unternehmer nicht mehr eine Leitfigur ist, sondern jeder zu einem<br />

„Unternehmer seiner selbst“ 89 (ebenda: 178) wird.<br />

Der „Unternehmer seiner selbst“ ist keine in der Empirie vorzufindende Figur.<br />

Der „Unternehmer seiner selbst“ stellt ein Zielkonzept dar, zu dem sich die<br />

Subjekte hinbewegen und hinbewegt werden. Er ist ein Selbst, das nur im<br />

Gerundivum als zu produzierendes und zu optimierendes existiert. Man ist kein<br />

„Unternehmer seiner selbst“, aber man soll einer werden. In seinen appellativen,<br />

präskriptiven Grundzügen kann er auch nicht wie der „Arbeitskraftunternehmer“<br />

als Idealtypus im Weberschen Sinne verstanden werden. Er ist im Vergleich zu<br />

diesem keine heuristische Kategorie, die einer Sozialstrukturanalyse dienen<br />

könnte. Die Figur des „Unternehmers seiner selbst“ ist eine Verdichtung<br />

verschiedener Subjektivierungsprogramme der Gegenwart. Das Ziel dieser<br />

Programme ist, die gesamte Lebensführung auf unternehmerisches Handeln<br />

auszurichten. Der „Unternehmer seiner selbst“ beschreibt auf mikropolitischer<br />

Ebene die Rationalität, auf die die „Technologien der Selbst- und<br />

Fremdführung“ zulaufen (vgl. Bröckling 2002: 179). 90<br />

„Das unternehmerische Selbst existiert nur als Realfiktion im Modus des Als-ob –<br />

als kontrafaktische Unterstellung mit normativem Anspruch, als Adressierung, als<br />

Fluchtpunkt von Selbst- und Sozialtechnologien, als Kraftfeld, als Sog“ (ebenda<br />

2007: 283).<br />

Bröckling weist die Kritik an den Gouvernementalitätsstudien, dass sie die<br />

Wirklichkeit normativ verkürzen und glätten würden, von sich. Er erklärt, dass<br />

die Figur des „Unternehmers seiner selbst“ weder als Erklärungsmodell für das<br />

tatsächliche Verhalten von Menschen dient noch dass sie rein normativer Natur<br />

89 Schon Schumpeter konzipierte 1911 einen Unternehmertypus, der sich vom homo<br />

oeconomicus der Neoklassik insofern unterscheidet, als er nicht nur seinen eigenen Nutzen<br />

maximiert. Schumpeters Unternehmer besticht nicht durch seinen Erfindungsgeist und<br />

Ideenreichtum, sondern durch die Durchsetzung von Erfindungen und Ideen im<br />

Konkurrenzkampf. Nur der Innovationen durchsetzende Unternehmer kann zeitweise eine<br />

Monopolstellung erlangen, die ihm Monopolgewinne einbringt (vgl. Michalitsch 2006: 75-<br />

82).<br />

90 „Unternehmerisches Handeln, so weit besteht Konsens, ist ökonomisches Handeln, aber<br />

nicht jede ökonomische Aktivität ist auch unternehmerisch“ (Böckling 2007: 108). Bröckling<br />

wendet sich an die Nationalökonomie, um zu definieren, was unternehmerisches Handeln von<br />

anderen Handlungsweisen unterscheidet: „Unternehmer sind erstens findige Nutzer von<br />

Gewinnchancen, zweitens Neuerer, sie übernehmen drittens die Unsicherheiten des<br />

ökonomischen Prozesses und koordinieren schließlich viertens die Abläufe von Produktion<br />

und Vermarktung“ (ebenda: 110).<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!