12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnehmer seine Eindrücke von der Krisenintervention auf Flip-Chart in Form<br />

von Kurz-Memos niederschreiben konnte. Die Kurzmemos dienten neben<br />

anderen Dokumenten als Gedankenstütze für die Gruppendiskussion (vgl.<br />

Loos/Schäffer 2001) am Folgetag. In der abschließenden Gruppendiskussion<br />

nach der Krisenintervention sollten die durch die Krise erzeugten<br />

Provokationen, Verunsicherungen und Irritationen untersucht werden.<br />

4.3.4 Dosierung der Mittel<br />

„Das Merkmal des postmodernen Erwachsenseins ist die<br />

Bereitschaft, das Spiel so rückhaltlos zu akzeptieren wie<br />

Kinder“ 48<br />

151<br />

Zygmunt Baumann<br />

Die Spielergruppe wurde in die einzusetzenden Mittel wie Flyer, Internetseite<br />

und Handzettel eingewiesen. Ihr wurde erläutert, welche Bedeutung die genaue<br />

Dosierung der Mittel im wissenschaftlichen Methoden- aber auch<br />

unternehmerischen Professionalitätskontext besitzt. Zur Diskussion stand das<br />

hohe Maß an Verantwortung für die einzusetzenden Mittel, dass eine Methode<br />

wie das Krisenexperiment mit sich bringt. Es wurde deutlich gemacht, dass der<br />

gezielte Einsatz von Mitteln zur Manipulation ein Dilemma hervorbringt. Das<br />

Krisenexperiment bringt es einerseits mit sich, verobjektiviert zu werden.<br />

Andererseits ist es für jeden möglich, sich nicht verobjektivieren zu lassen,<br />

sondern aktiv zu werden.<br />

Die Spielergruppe sollte dem Dilemma durch ein abgestimmtes Set an Signalen<br />

gerecht werden. Um das Publikum nicht blind in die Situation rennen zu lassen,<br />

sollte es Warnsignale geben. So sollten im Vorfelde der Veranstaltung Flyer<br />

verteilt werden, die auf ein „Meet and Greet with ‚<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>‘“<br />

hinweisen. Auf den Original-Flyer der Veranstaltung wurde einfach – nach<br />

vorheriger Absprache mit den Veranstaltern – ein rosafarbener Pappstreifen mit<br />

der Uhrzeit des „Meet and Greets with <strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ getackert. Im<br />

Sinne der „Ökonomisierung des Sozialen“ hängte sich „<strong>Monkeydick</strong>-<br />

<strong>Productions</strong>“ mit einem wirtschaftlichen Interesse an eine Kunst-Veranstaltung:<br />

48 Kursiv im Original, Baumann 1997: 161.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!