12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4.1.3 Exkurs: Performativität und (Un-)Doing Gender<br />

„Bernd: Und schließlich wird dein Geschlecht mit eingekauft.<br />

Deine Sexualität wird immer wichtiger für Dienstleistungsjobs.<br />

Und es wird immer wichtiger, sie zu verkörpern. Und Frauen<br />

lächeln nun mal die ganze Zeit und verkörpern sexuelle<br />

Aktivität.“ 51<br />

74<br />

René Pollesch<br />

Schon bei Carol Hagemann-White trat der Konstruktionscharakter der<br />

Zweigeschlechtlichkeit, was sowohl die soziale als auch die biologische Seite<br />

der Konstruktionsleistung betrifft, in den Vordergrund (vgl. Hagemann-White<br />

1988: 226). 52 So kann auch das natürliche oder biologische Geschlecht nur als<br />

ein durch die Sprache wahrgenommenes erscheinen:<br />

„Falls das soziale Geschlecht die soziale Konstruktion des biologischen<br />

Geschlechts ist und falls es zu diesem ‚biologischen Geschlecht‘ außer auf dem<br />

Wege seiner Konstruktion keinen Zugang gibt, dann sieht es nicht nur so aus, dass<br />

das biologische Geschlecht vom sozialen absorbiert wird, sondern dass das<br />

‚biologische Geschlecht‘ zu so etwas wie einer Fiktion, vielleicht auch einer<br />

Phantasie wird, die rückwirkend an einem vorsprachlichen Ort angelegt wird, zu<br />

dem es keinen unmittelbaren Zugang gibt“ (Butler 1997: 26f.).<br />

Die von Butler thematisierten Phänomene sind nicht-essentialistisch<br />

aufzufassen, was nicht der Leugnung ihrer Existenz gleichkommt. Soziale,<br />

sexuelle, geschlechtliche etc. Differenzen gibt es tatsächlich, aber sie sind nicht<br />

als ontologische Essenzen, biologische Wesensmerkmale, phänomenologisch<br />

Gegebenes zu verstehen. Vielmehr stellen sie in Praktiken erworbene Schemata<br />

dar. Ein performatives Vokabular bietet sich für das „Geschlechterprogramm der<br />

Moderne“, das sich durch die Transformation eines sozialen in ein biologisches<br />

Geschlecht auszeichnet (vgl. Bublitz 2000: 64), an, da es die Perspektive liefert,<br />

51 Pollesch 2003: 173.<br />

52 Mit der Frage nach dem Subjekt des Feminismus, die weitgreifende Folgen hatte (vgl.<br />

exemplarisch Kristeva 1986), kam in den 1970er Jahren die Unterscheidung zwischen dem<br />

biologischen Geschlecht (sex) und dem sozialen Geschlecht (gender) auf. Anatomische,<br />

hormonale und genetische Unterschiede zwischen den Geschlechtern wurden mit dem Begriff<br />

„sex“ bedacht. Der Begriff „gender“ hingegen bezeichnete den Status, den man durch<br />

geschlechtsspezifische Zuweisungen erlangt hat. Gayle Rubin prägte in Ermangelung eines<br />

„eleganteren“ Begriffes das „sex/gender system“, das trotz eines ‚biologischen Rests‘ für ein<br />

nichtessentialistisches Verständnis von Geschlecht steht (vgl. Rubin 1997: 28). In dieser<br />

Arbeit wird auch der Sex-Gender-Ansatz in Frage gestellt (vgl. de Lauretis 1996). Der Sex-<br />

Gender-Ansatz versteht zwar gender als historischen und politischen Begriff, aber lässt sex<br />

seinen natürlichen Charakter (vgl. Gildemeister/Wetterer 1992: 206ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!