12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dass sie von einer Person aus der Spielergruppe zur nächsten gereicht wurden.<br />

Sie wurden von den Hostessen begrüßt. Die Hostessen wiederholten immer<br />

wieder: „Trotz flacher Hierarchien gebe ich einmal an einen Supervisor weiter.“<br />

Danach wurden die Teilnehmer durch bis zu drei Stationen gereicht. Ein<br />

Teilnehmer meinte: „Ich werde hier von einer Instanz in die nächste gereicht.<br />

Jetzt tragen sie schon Anzüge!“ Erst guckte das Publikum von außen auf die<br />

Gruppe und stand dem ambivalent gegenüber. Dann wurde es begrüßt. Dann<br />

musste es die verschiedenen Stationen der Supervisoren passieren, die in ihrer<br />

extremen Typisierung eine Mischung aus ‚böser Bulle‘, ‚guter Bulle‘,<br />

Moderator und Dozent darstellten.<br />

Das Weiterreichen der Teilnehmer aus dem Publikum war sowohl professionell<br />

als auch anmaßend. Das Publikum wurde dazu genötigt wahrzunehmen, dass es<br />

sich um eine Gruppe handelte, die mehr oder weniger eine Corporate Identity<br />

besaß. Das gleiche Outfit als Corporate Design bei allen Beteiligten erfüllte<br />

seine Wirkung. Auch der große rote – zunächst nicht eingeplante – Teppich, auf<br />

dem die Präsentation stattfand, und die Präsentation selbst bewirkten, dass das<br />

Publikum dachte, dass es sich bei „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ um ein<br />

professionelles Team handeln würde. Auch das Zeigen der firmeneigenen<br />

Visitenkarten hinterließ trotz seiner irritierenden, disidentifikatorischen<br />

Komponente Eindruck. Das Disidentifikatorische der Visitenkarten liegt in der<br />

Kombination aus Spitznamen, „multiplem Namen“ („<strong>Monkeydick</strong>“) und den<br />

merkwürdig anmutenden Ressorts (z.B. Organization und Ostentation).<br />

Normalerweise findet man auf Visitenkarten einen bürgerlichen Namen und ein<br />

ernstzunehmendes Ressort. 63<br />

Gleichzeitig ergaben die Unterschiede zwischen den Personen der Spielergruppe<br />

in der Kombination eine große Vielfalt. Obwohl am Flipchart das Konzept offen<br />

gelegt wurde, war dies nur ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Ambivalenz.<br />

Selbst wenn man dem Publikum das ambivalente Konzept haarklein erläuterte,<br />

63 Muňos sieht in Adrian Pipers Visitenkarten-Performances, die sie selbst als „reaktive<br />

Guerillaperformances“ (a queer tour guide 2007: 52) bezeichnet, eine disidentifikatorische<br />

Praxis. Um als hellhäutige schwarze Frau problematischen Situationen begegnen zu können,<br />

verteilte sie ihre Calling Cards im Format von Telefon- oder Visitenkarten, auf denen in<br />

kritischer Differenz zu diesem Format steht: „Lieber Freund, Ich bin schwarz. Sicher haben<br />

Sie das nicht bemerkt, als Sie diese rassistische Bemerkung machten / mit einem Lachen<br />

quittierten / sich mit dieser rassistischen Bemerkung einverstanden erklärten. In der<br />

Vergangenheit habe ich versucht, weiße Menschen im Voraus auf <strong>meine</strong> Identität<br />

aufmerksam zu machen. Bedauerlicherweise veranlasst sie dies ausnahmslos, auf mich als<br />

penetrant, manipulativ oder sozial unverträglich zu reagieren. Daher ist <strong>meine</strong><br />

Vorgehensweise nun, davon auszugehen, dass weiße Menschen solche Bemerkungen gar<br />

nicht machen, selbst wenn sie sich unter ihresgleichen glauben, und wenn sie doch welche<br />

machen, diese Karte zu verteilen. Ich bedaure jegliches Unbehagen, das ich durch <strong>meine</strong><br />

Anwesenheit bei Ihnen auslöse, so wie ich sicher bin, dass Sie das Unbehagen bedauern, das<br />

Sie durch Ihren Rassismus bei mir auslösen“ (Piper zit. n. Muňos 2007: 36).<br />

172

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!