12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und Spielerischem. Über die offene, performative Form der Aktionsforschung,<br />

die als eine der ältesten Praxen feministischer Forschung zu verstehen ist (vgl.<br />

Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung e.V. 1998), finden die<br />

zuvor geleisteten Dekonstruktionen eine Darstellung, die zudem der Gewinnung<br />

von weiteren Erkenntnissen dienen soll. Die Erkenntnisgewinnung geschieht auf<br />

dem performativen Experimentierfeld. Das Unternehmen „<strong>Monkeydick</strong>-<br />

<strong>Productions</strong>“ ist als forschendes Lernen zu verstehen, das auf performativen<br />

Handlungen aufbaut. Subjektive Erfahrungen sollen neben Diskussionsverfahren<br />

über performative Mittel und Methoden gewonnen werden (vgl. zur Koppelung<br />

von künstlerischem Experiment und ethnologischer Feldforschung die „Junge<br />

Kulturproduktion“ von Jakob Schilinger auf www.golam.org). 21 Im Sinne einer<br />

„soziologischen Imagination“ sollen bildliche, ästhetische, phantasiehafte,<br />

künstlerische und unscharfe Momente in die Sozialforschung eingeführt werden<br />

(vgl. Koch 1997: 86). 22<br />

Der Anrufung aus den markenversessenen 1990er Jahren, jeder Mensch müsse<br />

zur Marke werden, wird gefolgt. 23 Der Name „<strong>Monkeydick</strong>“ entstand während<br />

einer USA-Reise 24 , bei der der Nachname Mönkedieck von einem englischen<br />

Komiker zu „<strong>Monkeydick</strong>“ verfremdet wurde. Die Verfremdung des deutschen<br />

Namens „Mönkedieck“ zu dem englischen Spitznamen „<strong>Monkeydick</strong>“ ist eher<br />

homophonetisch und nicht etymologisch zu verstehen: Mit dem „Monkey“<br />

(Affen) soll die Persiflierung und mit dem „Dick“ (Kerl) die<br />

21 An einigen Arbeiten der Gouvernementalitätstudien wird kritisiert, dass sie nur einzelne<br />

Diskurse analysieren und performativ deuten (vgl. Prinz/Wuggenig 2007: 239). Die ist eine<br />

Kritik, die auf das Unternehmen „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ teilweise auch zutrifft. Da es<br />

sich um eine politische Intervention handelt, ist die Reduktion von Komplexität unabdingbar.<br />

22 Der Theaterwissenschaftler Richard Schechner hatte starken Einfluss auf die moderne<br />

Performance-Theorie. Er erforschte das Verhältnis von theoretischer und praktischer Arbeit<br />

sowohl in den Theater- als auch Sozialwissenschaften. Zudem pflegte er einen fruchtbaren<br />

Austausch mit Victor Turner. Als Schechner im Jahre 1966 theaterwissenschaftliche Ansätze<br />

forderte, die sich mehr auf sozialwissenschaftliche Arbeiten beziehen, nannte er als Beispiele<br />

den Kulturhistoriker Johan Huizinga und den Sozialpsychologen Erving Goffman. Schechner<br />

und Turner untersuchten gemeinsam die Beziehung zwischen sozialem und ästhetischem<br />

Drama. Zentral in ihrer Kooperation waren die Konzepte der Performance und des Dramas<br />

(vgl. Carlson 1996: 21f.).<br />

23 Der Management-Guru Tom Peters veröffentlichte im August 1997 in dem New-Economy-<br />

Magazin „Fast Company“ einen Aufsatz mit dem Titel „The Brand Called You“. Darin<br />

empfiehlt Peters denjenigen, die von der neuen Arbeitswelt profitieren und sich aus ihr<br />

herausheben möchten, sich etwas von großen Marken abzuschauen und die Regeln<br />

erfolgreicher Markenführung auf sich selbst zu übertragen (vgl. Peters 1997). Die zwei<br />

Autoren Conrad Seidl und Werner Beutelmeyer breiteten diese Idee 1999 in „Die Marke<br />

Ich®: So entwickeln Sie Ihre persönliche Erfolgsstrategie“ (Seidl/Beutelmeyer 1999) aus.<br />

24 Während dieser Reise lernte ich nicht nur die Beschreibung „between two jobs“ für „nicht<br />

erwerbstätig“, sondern auch die Melange aus Wirtschaftsliberalismus und Kommunitarismus<br />

kennen.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!