12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wahrgenommen werden, sondern sie erscheint als für die<br />

Geschlechterkonstitution notwendige Heterosexualität. Im Konzept der<br />

„Zwangsheterosexualität“ bedingen und stützen sich Geschlechterdifferenz und<br />

Heterosexualität gegenseitig (vgl. Rich 1989). Heterosexualität stellt als<br />

Selbstverständlichkeit die Norm in Bezug auf die individuelle<br />

Geschlechtsidentität. Ihr Effekt ist es, dass die Subjekte nur eine normale<br />

Identität besitzen, wenn sie heterosexuell sind. Das gegengeschlechtliche<br />

Begehren stellt damit eine konstitutive Norm der Geschlechtsidentität dar:<br />

„Demnach ist ein Mann oder eine Frau die eigene Geschlechtsidentität genau in<br />

dem Maße, wie er/sie nicht die andere ist, wobei diese Formel die Beschränkung<br />

der Geschlechtsidentität auf dieses binäre Paar voraussetzt und zur Geltung<br />

bringt“ (Butler 1991: 45).<br />

Hegemoniale Heterosexualität ist als ein System zu verstehen, in dem das<br />

„Begehren nach dem entgegengesetzten Geschlecht“ (ebenda: 46) die<br />

geschlechtliche Identität zur Vollkommenheit bringt. In ihrer Kritik an Monique<br />

Wittig 49 beschreibt Butler den hegemonialen Diskurs der Heterosexualität als<br />

produktiv, so dass Homosexualität nicht als eine von der Zwangsheterosexualität<br />

unberührte Form der Sexualität existieren kann. Auch das homosexuelle<br />

Begehren ist eine vom heterosexuellen Diskurs mitproduzierte Form der<br />

Sexualität (ebenda: 36-48). 50 Zur Kritik an der heterosexuellen Hegemonie<br />

schlägt Butler die Perspektive der performativen Sexualität und<br />

Geschlechtsidentität vor. Ihre kritische Praxis der Umdeutung oder<br />

parodistischen Imitation normierter Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten<br />

lenkt den Blick auf die Affirmation und Neukonstruktion performativer Prozesse<br />

(vgl. ebenda: 56f.).<br />

Im folgenden Kapital soll ein Exkurs gemacht werden, der gegenüber der<br />

Binarität von Diskurs und Materie deren Gleichursprünglichkeit hervorhebt.<br />

Dafür soll die Geschlechter-Performativität durch ein Verständnis von<br />

Geschlecht als „Doing Gender“ und „Undoing Gender“ ergänzt werden. Denn es<br />

wird davon ausgegangen, dass es neben den Gemeinsamkeiten auch bedeutende<br />

Unterschiede und produktive gegenseitige Ergänzungen gibt<br />

49 Wittig behauptet, dass Lesben vor dem Hintergrund patriarchaler Zwangsheterosexualität<br />

zur Flucht gezwungen sind. <strong>Für</strong> sie macht der Begriff „Frau“ keinen Sinn, weil er das<br />

Ergebnis der Zwangsheterosexualität ist (vgl. Wittig 1992: 24f.).<br />

50 Sabine Fuchs zeigt auf, dass innerhalb queerer Untersuchungen die lesbische Femme als<br />

blinder Fleck zu verstehen ist: „Während […] die Butch den Bruch der mythischen<br />

Kontinuität von Körpergeschlecht und Gender-Inszenierung repräsentiert und somit ein<br />

Modell für die visuelle Evidenz von Subversion liefert, lässt sich an der Figur der Femme der<br />

Bruch der mythischen Kontinuität von Gender-Inszenierung und Begehren nachzeichnen“<br />

(Fuchs 2002: 52).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!