12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlauf der Versuchsplanung immer wieder rollenspielerische Elemente<br />

einfließen.<br />

Manfred Sader legt dar, dass das Rollenspiel eine vielfältige Methode ist. Neben<br />

einigen anderen Aspekten hebt er für das Rollenspiel auch seinen utopischen<br />

Charakter hervor (Sader 1986: 134f.). Die utopische Komponente impliziert eine<br />

Veränderung des Forschungsgegenstandes durch den Forschungsprozess.<br />

Obwohl dies in der prozessorientierten Forschung als Selbstverständlichkeit gilt,<br />

werden in der Methodenlehre auftauchende Komplikationen meistens als<br />

Störung gesehen. In Bezug auf das „Transformationsexperiment“ nahm sich<br />

Urie Bronfenbrenner den Rat seines Mentors Walter Fenno Dearborn zu Herzen,<br />

dass man etwas verändern müsse, wenn man es verstehen wolle. Zwischen<br />

„Transformationsexperiment“ und Krisenexperiment scheinen damit starke<br />

Ähnlichkeiten zu bestehen. Denn Bronfenbrenner betont in Bezug auf das<br />

„Transformationsexperiment“ weiterhin, dass neben der Beschreibung und der<br />

Prüfung von Hypothesen ein weiteres bedeutsames Forschungsdesiderat von<br />

Bedeutung ist: Die Entdeckung. Entdeckungen sind nur möglich, wenn das<br />

Systemgleichgewicht 34 gestört wird (vgl. Bronfenbrenner 1989: 54).<br />

Ähnlich wie beim Krisenexperiment sieht Sader beim<br />

Transformationsexperiment auch den Raum, Rollenspiele einzuflechten.<br />

Angeleitet können Selbstverständlichkeiten aufgebrochen, infrage gestellt oder<br />

verändert werden (vgl. Sader 1986: 138). <strong>Für</strong> unsere Untersuchung sehen wir<br />

die Übergänge zwischen Rollenspiel und Krisenexperiment als fliessend, da<br />

Teile des Krisenexperiments durchaus rollenspielerischen Charakter besitzen.<br />

Wie schon auf die Methode Rollenspiel soll auch auf den Begriff der „Rolle“<br />

nicht theoretisch fundiert eingegangen werden (vgl. weiterführend Stahlke 2001:<br />

12ff.). <strong>Für</strong> unsere Untersuchung müsste ausreichen, dass „Rollenverhalten“ und<br />

„Rollenhandeln“ nach Iris Stahlke „[…] als Ausdrucksformen des eigenen<br />

Umgangs mit Verhaltenserwartungen anderer an einen selbst“ gelten. In der<br />

Soziologie sind Rollenspiel, Rollenverhalten und Rollenhandeln durchaus<br />

gleichzusetzen, da es als unmöglich erscheint, eine Grenze zwischen<br />

spielerischem und realem Verhalten zu ziehen (vgl. ebenda: 53).<br />

Performance-Theorien erlangte. Psychologische Performance-Theorien hatten weniger einen<br />

direkten Einfluss, als vielmehr dadurch, dass der Theaterwissenschaftler Schechner und<br />

andere sich auf sie bezogen. Der führende Name dieser psychologischen Theorien war J. L.<br />

Moreno, der das Konzept des Psychodramas präsentierte. Daraufhin folgten eine Reihe an<br />

rollenspielerischen Ansätzen (vgl. Carlson 1996: 34f.).<br />

34 Bronfenbrenners Sprache bezieht sich auf seine „Ökologie“. Urie Bronfenbrenners<br />

Verwendung des Begriffes „Ökologie“ ist nicht nur in der biologischen Bedeutung der<br />

„Lebensnische“ zu verstehen, sondern sie greift auch auf die in dem ursprünglichen Begriff<br />

„oikos“ enthaltene Bedeutung von „Haus“ zurück. In seinem Sinne meint „Ökologie“ eine<br />

vom Menschen selbst gestaltete und gestaltbare Umwelt (vgl. Lüscher 1989: 9).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!