12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch Bertolt Brecht kann mit seinen Lehrstücken (besser „Lern-Stücken“) als<br />

Anregung für unser Krisenexperiment herangezogen werden. Sie können als ein<br />

ästhetischer sowie sozialer, ein sinnlich-körperlicher sowie intellektueller<br />

Erkenntnisprozess verstanden werden. Nach der Lehre sucht man in den<br />

Stücken allerdings vergeblich, vielmehr lehren sie, soziale Wirklichkeit<br />

kritischer wahrzunehmen. Das Lehrstück entwickelt seine Lehre im Handeln<br />

und nicht im Betrachten (vgl. Wrentschur 2004: 254). Mit üblichen ästhetischen<br />

Maßstäben brechend, gilt als Schlüsselelement von Brechts epischen 37 Theater<br />

der V-Effekt (Verfremdungseffekt) durch Rollentausch, Perspektivenwechsel,<br />

Kommentare, Unterbrechungen etc. (vgl. ebenda: 255). In Abgrenzung zur<br />

aristotelischen Tradition wird in dem neuen Theater das psychologische Spiel<br />

durch parabelhafte Zuspitzung ersetzt. Der Schauspieler hat sich dem<br />

Rollencharakter seiner Rolle bewusst zu bleiben, da das vollkommene<br />

Aufgehen des Schauspielers in der Rolle die Gefahr birgt, dass der Zuschauer<br />

nur zur bloßen Identifikation mit den Bühnengestalten eingeladen wird.<br />

Stattdessen soll die Schauspielkunst über die Distanz menschliche<br />

Verhaltensweisen und soziale Verhältnisse thematisieren (vgl. Brecht 1993:<br />

373). 38<br />

Schon der Brechtsche Text kann als eine Intervention verstanden werden. <strong>Für</strong><br />

unsere Untersuchung soll das Brechtsche Lehrstück im Sinne einer Simulation<br />

sozialer Konflikte auch für die sozialforscherische Perspektive fruchtbar<br />

gemacht werden. Simulationen sind auf eine besondere Art und Weise in der<br />

Realität verankert. Indem sie etwas vortäuschen, was so nicht existiert, wird es<br />

zur Realität, weil sie es vortäuschen. Ulrich Bröckling bezieht das Beispiel auf<br />

Mitarbeiter, die keine Unternehmer sind. Indem man sie als Unternehmer<br />

anruft, wird das Unternehmermodell zur Norm und besitzt Einfluss auf das<br />

Verhalten (vgl. Bröckling 2007: 63). Der spielerische Charakter unseres<br />

Krisenexperiments ermöglicht die Simulation von Habitualisierungen. Damit<br />

zeichnet sich unser Krisenexperiment auch durch die Nähe zum politischen<br />

Straßentheater Augusto Boals aus. In Boals „Theater der Unterdrückten“ kommt<br />

37 Die Spielweise wurde wegen ihres „[…] deutlich referierenden, beschreibenden Charakters<br />

und weil sie sich kommentierender Chöre und Projektionen bediente […]“ als episch<br />

bezeichnet (vgl. Brecht 1993: 371).<br />

38 Auch die russische Gruppe „Chto delat“ (Was tun?) bedient sich des Verfremdungseffektes.<br />

Sie hat sich 2003 in einer Aktion und einer Reihe von Interviews mit der Tätigkeit des<br />

„Sandwichmannes“, die ehemals der Inbegriff für Ausbeutung heute als Niedriglohnjob im<br />

postsowjetischen Raum weit verbreitet ist, beschäftigt. Sie inszenierte die „Rache der<br />

Sandwichmänner“ als theatrales Happening. Sie brachten das Brecht-Gedicht „Lob der<br />

Dialektik“, von Sandwichmännern und –frauen getragen, die sich ihrer widersprüchlichen<br />

Lage bewusst geworden waren, auf die Straße. Die Sandwichmänner kommen mit ihren<br />

Körpern als Textträger zusammen. Jeder der Akteure las die Brecht-Strophe, die er trug (vgl.<br />

springerin 2006: 24ff.).<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!