12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die liberal-fordistische Gouvernementalität reguliert und produziert die<br />

Geschlechterdifferenz und die strikte Trennung von Reproduktion und<br />

Produktion. In der neoliberalen Gouvernementalität sind die äquivalenten<br />

Lebensweisen aktiviert, flexibel-normalisiert und kontrolliert, worauf im<br />

Folgenden näher eingegangen werden soll.<br />

3.4.2 Sexuelle Arbeit im neoliberalen Postfordismus<br />

„Erfolgreiche Männer werden ‚big swinging dicks‘ genannt und<br />

Händlerinnen sind ‚honorary big swinging dicks‘ (die<br />

‚schwingenden Schwänze‘, d.h. die Chefs, ehrenhalber).“ 63<br />

82<br />

Guardian Weekend<br />

Der Einfluss neoliberaler Politiken hat sich in den westlichen Gesellschaften seit<br />

Mitte der 1970er Jahre aus dem sozio-ökonomischen Programm der Chicagoer<br />

Schule 64 entwickelt. 65 Neoliberale Politiken stellen eine Antwort auf die Krise<br />

der Akkumulation und die Krise der fordistischen Regulation dar. Demnach ist<br />

das neoliberale Projekt nicht als ein Rückgriff auf oder eine Revitalisierung von<br />

liberalen Politiken zu verstehen, sondern es ist eine radikale Weiterentwicklung<br />

des klassischen Liberalismus (vgl. Lemke 1997: 239). Neoliberale Politiken<br />

stellen sich als Rückzug der Politik aus dem Feld gesellschaftlicher Steuerung<br />

dar (vgl. Bröckling et al. 2000: 9).<br />

Die Gouvernementalitätsstudien widmen sich der neoliberalen<br />

Gouvernementalität als eigene Forschungsperspektive. Sie gehen auf eine<br />

theoretische Weiterentwicklung der Machtanalytik Foucaults zurück und<br />

versuchen mit seinem Begriff der Gouvernementalität zu arbeiten. Die<br />

Gouvernementalitätsstudien diskutieren die neoliberalen<br />

Umstrukturierungsprozesse des Sozialstaats unter dem Schlagwort<br />

„Ökonomisierung des Sozialen“ (Bröckling et al. 2000). 66 Foucault hat den<br />

Wandel von der liberalen zur neoliberalen Gouvernementalität in seiner für<br />

diesen Zusammenhang bedeutenden Vorlesungsreihe am Collège de France zur<br />

63<br />

Guardian Weekend, vom 30. April 1994, zit. n. McDowell 2000: 178.<br />

64<br />

Als deren Hauptvertreter gelten in erster Linie Milton Friedman, Friedrich August von<br />

Hayek und Gary S. Becker.<br />

65<br />

Foucault setzt die „Wende zum Neoliberalismus“ nicht in 1970er Jahren an. Er siedelt den<br />

deutschen Neoliberalismus bereits in der Zwischenkriegszeit an und identifiziert ihn mit der<br />

„Sozialen Marktwirtschaft“ der Nachkriegszeit (vgl. Prinz/Wuggenig 2007: 243).<br />

66<br />

Seit Anfang der 1990er Jahre wird über den Umbau des Staates diskutiert. Das bisherige<br />

Selbstverständnis des Staates, das er möglichst weitgehend eingreifen, ausgleichen und<br />

kontrollieren soll, weicht dem Leitbild des „Aktivierenden Staates“ (vgl. exemplarisch<br />

Damkowski/Rösener 2003). Die Mitarbeit der Autorin in dem Projekt „Aktivierender Staat“<br />

ermöglichte, sich in kritische Beziehung zu diesem Leitbild zu setzen (Mönkedieck et al.<br />

2001).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!