12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krisenexperiment zu sehen ist, zu verstehen. Es wird davon ausgegangen, dass<br />

die Norm der leistungsstarken, heterosexuellen 121 Männlichkeit 122 , des<br />

„Unternehmers seiner selbst“ (Bröckling 2002: 178), zwar dominant bleibt, aber<br />

durch individuelle Leistung und Verwertbarkeit wird es auch für Frauen,<br />

Transsexuelle, Schwule, Lesben etc. möglich, an dieser Norm zu partizipieren.<br />

Über einen Appell an die individualisierte Eigenverantwortung und<br />

Leistungsbereitschaft öffnen neoliberale Politiken die Norm der Heterosexualität<br />

mit ihrer hierarchischen Geschlechterordnung zugunsten geschlechtlicher und<br />

sexueller Vielfalt. Diese „flexible Normalisierung“ oder auch „Norm der<br />

Abweichung“ (von Osten 2003) findet ihren Niederschlag in der Figur der<br />

„Unternehmerin ihrer selbst“. Die in dieser Figur liegenden Freiheitsgewinne<br />

hinsichtlich Geschlecht und Sexualität gelten für Leistungsfähige und -willige.<br />

Sie werden sich um den Preis der Entsolidarisierung des Sozialen erkauft, die<br />

die soziale Ungleichheit auch innerhalb von Kategorien wie Geschlecht und<br />

Sexualität verschärfen.<br />

Neoliberale Politiken schließen Allianzen zwischen einer strikten<br />

Heteronormativität und der „flexiblen Normalisierung“. Die Partizipation an der<br />

„flexiblen Normalisierung“ funktioniert damit nicht mehr nach einer einfachen<br />

Schwarz-Weiß-Logik, sondern zeichnet sich vermehrt durch den Zwang zur<br />

individuellen Gestaltbarkeit von Geschlecht und Sexualität aus. Es scheint als ob<br />

die sozialen Markierungen Geschlecht und sexuelle Orientierung an Bedeutung<br />

verlieren, weil das Versprechen einer individuellen Überwindung gegeben wird.<br />

Ungeachtet dessen stellen sie jedoch Ausgangspunkt und Bedingung subjektiver<br />

Handlungsmächtigkeit dar (vgl. Engel 2002: 202).<br />

121 Eigentlich müsste von weißer, bürgerlicher, heterosexueller, junger, leistungsstarker etc.<br />

Männlichkeit gesprochen werden, aber in dieser Untersuchung liegt der besondere Fokus auf<br />

den sozialen Kategorien Geschlecht und Sexualität, während an die Stelle der Kategorie<br />

„Klasse“ in dieser Arbeit zumindest Leistung, individuelle Verwertbarkeit oder<br />

Selbstverwirklichung tritt.<br />

122 Robert W. Connell hat den Begriff „hegemoniale Männlichkeit“ geprägt, der einen durch<br />

Zeit und Raum veränderbaren Charakter besitzt. Er beschreibt „hegemoniale Männlichkeit“<br />

als „[…] jene Form von Männlichkeit, die in einer gegebenen Struktur des<br />

Geschlechterverhältnisses die bestimmende Position einnimmt, eine Position allerdings, die<br />

jederzeit in Frage gestellt werden kann.“ Connell plädiert für die Wahrnehmung<br />

verschiedener Formen von Männlichkeit, um stereotype Männlichkeitsvorstellungen zu<br />

überschreiten. ‚Wie Männer zu sein haben‘, wird durch Leitbilder, Normen und Praktiken<br />

hegemonialer Männlichkeit vermittelt. Auch untergeordnete oder subversive Formen von<br />

Männlichkeit werden durch die hegemoniale Norm mitproduziert (vgl. Connell 1999: 97).<br />

Kategorien wie Mann, Frau, Lesbe, Schwuler etc. hingegen gelten als ungeeignet, bestehende<br />

Machtverhältnisse zu überschreiten. Obwohl in dieser Arbeit teilweise an diesen Begriffen<br />

festgehalten wird, sind sie als Effekte eines heterosexuell organisierten Macht-Wissens-<br />

Komplexes zu sehen (vgl. Michalitsch 2006: 38).<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!