12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dispositiv 18 dar, dem qua Hegemonie eine universelle Stellung zugekommen ist.<br />

Das komplexe Werk von Foucault kann in die vier Richtungen der „Archäologie<br />

des Wissens“ (Foucault 1997) 19 , der Genealogie, der Selbsttechnologie-Analyse<br />

und der Dispositiv-Analyse unterteilt werden, was die Uneinheitlichkeit seiner<br />

Theorie erahnen lässt (vgl. Åkerstrøm Andersen 2003: 7).<br />

Bei ihm lässt sich keine fertig ausformulierte Theorie und auch kein bestimmter<br />

Satz an Methoden finden. Vielmehr geht er auf kritische Distanz zum eigenen,<br />

verabsolutierten Denken und Wissen und zeigt damit auch deren Grenzen. In<br />

seinem Aufsatz „Was ist Aufklärung“ beschreibt er die „kritische Ontologie<br />

unserer selbst“ nicht als eine Theorie, sondern als ein „[…] philosophisches<br />

Leben, in dem die Kritik dessen, was wir sind, zugleich eine historische Analyse<br />

der uns gegebenen Grenzen ist und ein Experiment der Möglichkeit ihrer<br />

Überschreitung“ (Foucault 1990: 53). Sie ist als Hebel zu verstehen, der<br />

angesetzt wird, um ausgetretene Pfade zu verlassen und neue zu begehen (vgl.<br />

Osborne 2001: 13).<br />

Der Gegenstand der „Archäologie“ ist das Wissen. In Abgrenzung zu einer<br />

strukturalistischen Analyse bringt die Archäologie keine allge<strong>meine</strong>n<br />

Konstruktionsregeln von Diskursen hervor, durch die ein tiefer gehender Sinn zu<br />

erwarten wäre. 20 Vielmehr beschreibt sie die historischen Konditionen, unter<br />

denen Diskurse auftreten und existieren (vgl. Michalitsch 2006: 26). Sie stellt in<br />

erster Linie folgende Fragen: „wie kommt es, daß eine bestimmte Aussage<br />

erschienen ist und keine andere an ihrer Stelle?“ (Foucault 1997: 42). Bei<br />

Diskursen handelt es sich um semiotische Inhalte, Denkmuster,<br />

Wahrheitsbildungsprozesse und Formen der Wissenskonstitution, die in Sprache<br />

vorkommen oder auch durch Sprache produziert werden. In bestimmten<br />

Zusammenhängen oder für bestimmte Wissensgebiete definieren Diskurse, was<br />

sagbar ist, was gesagt werden darf und was nicht gesagt werden soll. Sie machen<br />

Sinn möglich und produzieren ihn, indem sie den Bezugsrahmen für<br />

Intelligibilität vorgeben. Damit wird jedoch anderer, auch möglicher Sinn<br />

ausgeschlossen, was die immanent doppelte Wirkung von Diskursen zum<br />

18 Ein Dispositiv ist als ein Zusammenspiel aus diskursiven und nicht-diskursiven<br />

Machtpraktiken und deren Verbindung mit Wissensprozessen zu verstehen. Es ist zu<br />

verstehen als ein: „[…] heterogenes Ensemble, das Diskurse, Institutionen, architekturale<br />

Einrichtungen, reglementierende Entscheidungen, Gesetze, administrative Maßnahmen,<br />

wissenschaftliche Aussagen, philosophische, moralische oder philanthropische Lehrsätze,<br />

kurz: Gesagtes ebensowohl wie Ungesagtes umfaßt“ (Foucault 1978: 119f.).<br />

19 In der „Archäologie“ ist der Diskursbegriff zu verorten (vgl. Foucault 1997).<br />

20 Darin unterscheidet sich die Genealogie auch in erster Linie von der Hermeneutik (vgl.<br />

Ferguson 1992: 874).<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!