12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was aufgrund von Lieferschwierigkeiten der teureren Trucker-Caps entstand,<br />

bekam durch die arbeitsspezifische Aufteilung eine Bedeutung zugewiesen. Die<br />

Supervisoren sollten in der Hierarchie über den Handzettel verteilenden<br />

Promotern stehen. Kleidung bezeichnet nicht nur einen Status, sondern sie stellt<br />

auch eine Ressource für Professionalität dar. Wer nicht die geeignete Kleidung<br />

besitzt, kann sich nicht im sozialen Raum positionieren. Aus diesem Grund<br />

wurden mangelnde Kleidungsstücke von der Spielleitung gestellt (vgl. zur<br />

„Corporate Fashion“ Henkel 2005).<br />

Es war notwendig, den Personen der Spielergruppe ihre Positionen zuzuweisen.<br />

Kurz vor Betreten des Gebäudes, wo die Vernissage stattfinden sollte, sollte das<br />

Publikum auf zwei Handzettelverteiler („Brucilla“, „Iwäß“) treffen. „Iwäß“ und<br />

„Brucilla“ sollten sich jeweils links und rechts vom Gebäudeeingang platzieren.<br />

Sie sollten als freundliches, glattes Personal der Firma „<strong>Monkeydick</strong>-<br />

<strong>Productions</strong>“ auftreten. Sie sollten die Handzettel überreichen und dazu<br />

auffordern, den Aufruf zum <strong>Monkeydick</strong>-Recruitment zu lesen: „Hallo, wir<br />

haben hier ein paar sehr interessante Informationen für Dich!“ Bei Rückfragen<br />

von Seiten des Publikums sollten die Handzettelverteiler trotz „[…] flacher<br />

Hierarchien, die so flach sind, dass wir keinen Betriebsrat besitzen“ 58 immer an<br />

die Supervisoren („Lab“, „Hensel“ und „Friedel <strong>Monkeydick</strong>“) verweisen.<br />

Die Supervisoren sollten sich an dem Informationstisch befinden, um den ein<br />

Regenbogenkreis geklebt sein sollte. Der Regenbogen sollte nicht nur eine<br />

Anspielung auf die Schwulen- und Lesbenbewegungen der 1980er Jahre,<br />

sondern auch auf den „weltumspannenden Regenbogen des Empire“<br />

(Hardt/Negri 2002: 11) sein. Das Motto des Tages und der Firmenname sollten<br />

sich, von einem Regenbogen flankiert, an dem Informationstisch wiederfinden.<br />

Die Supervisoren waren dafür eingesetzt, dem Publikum folgende, variable<br />

Narrationen so oft wie möglich zu erzählen. Die Textanregungen wurden<br />

während des ersten Briefings mit der Mappe geliefert und eingeübt:<br />

„Unser Unternehmen ‚<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>‘ sucht für seine Belegschaft<br />

immer neue und frische Gesichter. Insbesondere berücksichtigt ‚<strong>Monkeydick</strong>-<br />

gestellt wird. Beispielsweise streichen Unternehmen wie „Dream Works“ „[…] intern alle<br />

Titel, weil sie ihnen eine zu hierarchische Atmosphäre verbreiten“. In anderen Unternehmen<br />

wird sich damit gebrüstet, dass Hierarchieebenen im Management um über die Hälfte<br />

(beispielsweise von sieben auf drei) reduziert worden sind (vgl. Brooks 2002: 144). Hier<br />

scheint ein Paradox des Unternehmens im Informationszeitalter auf: Obwohl in ihnen von<br />

flachen Hierarchien und Gleichheit die Rede ist, wirkt es so, als ob der CEO (Chief Executive<br />

Officer) – der Geschäftsführer – eine größere Dominanz in ihnen besitzt als seine Vorgänger<br />

in den traditionellen Firmen (vgl. ebenda 150f.).<br />

58 Die Textvorgabe für die Spielergruppe „Bei ‚<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>‘ sind die<br />

Hierarchien so flach, dass wir keinen Betriebsrat besitzen.“ ist auf Basis einer ironischen,<br />

mündlichen Bemerkung von Kerstin Lienen über flache Hierarchien erstellt worden.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!