12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die scheinbare Neutralität der Argumentation zum Ausdruck, die bezeichnend<br />

für neoliberale Politiken ist: „Die Deregulierung staatlicher Wirtschaftspolitik,<br />

die Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen und die Privatisierung sozialer<br />

Aufgaben und Risiken gelten dann als Ergebnisse von Sach- und<br />

Verwaltungszwängen“ (Engel 2005: 138):<br />

“The economy is a culturally constituted thing, how people live their economic<br />

interests – that´s a cultural question. There’s no sense in which you can ever talk<br />

about how people relate to the notion of their economic interests without taking<br />

into account the vocabulary, concepts, institutions and the whole cultural context”<br />

(Duggan 2005).<br />

Duggan räumt zwar der Sexualität einen hohen Stellenwert in neoliberalen<br />

Strategien ein, aber diese kulturelle Dimension muss in Beziehung zu<br />

ökonomischen und politischen Dimensionen und ihren Beziehungen<br />

untereinander verstanden werden (vgl. Duggan 2000: 94f.). Mit einer<br />

Dekonstruktion der Heteronormativität kommt man den Machtasymmetrien<br />

nicht bei, wenn nicht gleichzeitig die ökonomischen Grundlagen dieses<br />

Arrangements der Geschlechter freigelegt werden (vgl. Soiland 2004: 101;<br />

exemplarisch zur Frage „Anerkennung oder Umverteilung?“ Fraser/Honneth<br />

2003 sowie Brown 1998; Butler 1998; Coombe 1993; Cornell 1998; Fraser<br />

1998; Phelan 2001; Young 1997). Um die Widersprüchlichkeit neoliberaler<br />

Politiken zum Ausdruck zu bringen, muss die Spannung zwischen kultureller<br />

und ökonomischer Sphäre sichtbar gemacht werden, worauf im Folgenden im<br />

Bezug auf das Erkenntnisinteresse des Krisenexperimentes eingegangen wird.<br />

3.4.2.7 Bedingungen des Erkenntnisinteresses<br />

„Hipster brauchen Polen, weil Polen ein Beweis dafür sind, dass<br />

Hipster – trotz ihrer zunehmenden finanziellen Absicherung –<br />

noch immer Bohemiens sind. In der Nähe von Polen zu leben<br />

[sic!] ist das einzige noch verbliebene Echtheitszeichen eines<br />

Hipsters.“ 120<br />

110<br />

Zadie Smith<br />

In den zurückliegenden Kapiteln wurde eine Dekonstruktion der Figur der<br />

„Unternehmerin ihrer selbst“ vorgenommen, die hier noch einmal eine<br />

Zusammenfassung findet, um die Bedingungen unter denen das<br />

the possibility of a demobilized gay constituency and a privatized, depoliticized gay culture<br />

anchored in domesticity and consumption“ (vgl. Duggan 2003: 50).<br />

120 Smith 2005: 330.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!