12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Warnsignale befanden sich am Informationstisch und in dessen<br />

Umgebung. Mit einem Overheadprojektor wurde auf eine 2m x 3m große weiße<br />

Wand der „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ Rekrutierungsspruch „Be a Honorary Big<br />

Swinging Dick – Be a <strong>Monkeydick</strong>“, über dem das Symbol der<br />

schwullesbischen Community – der Regenbogen 50 – prangte, projiziert.<br />

Rekrutierungsspruch und Symbol waren ebenso auf rosafarbenem Papier auf<br />

einem auf dem Informationstisch befindlichen Laptop angebracht.<br />

Ebenfalls ein hervorstechendes Warnsignal war die Normierung der<br />

Spielteilnehmer über „multiple Namen“ 51 , die sich aus einem individuellen<br />

Vornamen und dem Kollektiv „<strong>Monkeydick</strong>“ zusammensetzen. Die Idee<br />

dahinter ist, dass die Produktionsfirma „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ alle<br />

möglichen Charaktere, Geschlechter und Sexualitäten unter einem gemeinsamen<br />

Dach, dem „<strong>Monkeydick</strong>“, versammelt. So sollte auch während der<br />

Krisenintervention immer wieder propagiert werden: „Bei <strong>Monkeydick</strong>-<br />

<strong>Productions</strong> sind wir alle gleich: Werde auch Du ein <strong>Monkeydick</strong>!“ Die<br />

Mitarbeiter von „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ sollten sich während der<br />

Krisenintervention untereinander duzen. Damit sollte einerseits eine persönlichfreundschaftliche<br />

Note zum Ausdruck gebracht werden, aber andererseits auch<br />

eine Form der Respektlosigkeit symbolisiert werden.<br />

Eigentlich dient die Taktik der „multiplen Namen“ als subkulturelle<br />

Abgrenzungspraxis. Sie kann im Vermarktungskontext als Detournement<br />

subkultureller Praxis verstanden werden. Das Unternehmen „<strong>Monkeydick</strong>-<br />

<strong>Productions</strong>“ nutzt Taktiken der Subkultur und verknüpft sie mit einer<br />

bestimmten, erkennbaren und abgrenzbaren Praxis. Die Kombination aus einem<br />

50 Um die Entstehungsgeschichte des Regenbogens, der für Schwule und Lesben<br />

Symbolgehalt besitzt, ranken sich einige Gerüchte. In dem beliebtesten Mythos um den<br />

Regenbogen spielt Judy Garland die Hauptrolle. Bei ihrem Tod, am 24. Juni 1969, sollen<br />

schon Schwule Regenbogenfahnen getragen haben. Ihr Tod lag drei Tage vor den Stonewall-<br />

Aufständen, bei denen sich die schwullesbische Subkultur gegen die Polizeirazzia in New<br />

Yorks „Stonewall Inn“ auflehnte. Dem Widerstand gegen die Polizeigewalt wird mit den<br />

jährlichen Christopher-Street-Day-Paraden in aller Welt gedacht. Das Symbol des<br />

Widerstandes wurde der Regenbogen aus „Der Zauberer von Oz“. In dem Film von 1939<br />

singt Judy Garland den Hit „Over the Rainbow“, der für eine gerechtere Welt steht.<br />

Entworfen hat die Regenbogenfahne 1978 der US-amerikanische Künstler Gilbert Blake. Als<br />

Symbol für lesbischen und schwulen Stolz stellt sie auch gleichzeitig die Vielfalt dieser<br />

Lebensweise dar. Ursprünglich bestand die Fahne aus acht Farben, weil aber das vorgesehene<br />

Pink nicht industriell herstellbar war, wurde sie auf sieben Streifen reduziert. Der türkise<br />

Streifen verschwand dann ebenfalls, weil es für einen Protestmarsch notwendig war, die<br />

Farben gleichmäßig entlang der Paraden-Route aufzuteilen (vgl. exemplarisch www.ygde.de).<br />

51 „Multiple Namen“ haben neben der Nutzung durch Neoisten eine lange Geschichte, die<br />

ihren Ausdruck in religiösen und magischen Praktiken finden. „Buddha“ kann als der älteste,<br />

noch im Sprachgebrauch befindliche und bekannte „multiple Name“ gesehen werden, da alle<br />

von Natur aus schon „Buddha“ sind (vgl. autonome a.f.r.i.k.a. gruppe 2001: 42).<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!