12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heath und Andrew Potter in ihrem Buch „Konsumrebellen“ (2005) beschreiben.<br />

Anstatt das Politische auf soziale Distinktion zu reduzieren, soll durchaus<br />

weiterhin auf Argumente, wissenschaftliche Untersuchungen, Koalitionen und<br />

Gesetze gesetzt werden. 11<br />

Das ‚Unternehmen unserer selbst‘ ist gegründet worden, um alles Mögliche<br />

gemeinsam auszuführen, aufzuführen und zum Scheitern zu bringen. 12 Eine<br />

Firmengründung anstelle einer konsistenten Utopie möchte die<br />

Systemeingebundenheit zum Ausdruck bringen. Schließlich möchten wir uns<br />

und unsere Kunden dort abholen, wo wir uns und sie sich befinden. Damit wird<br />

unser Wissen über dominante Diskurse und hegemoniale Ästhetiken sowohl zur<br />

Reproduktion als auch zur Kritik der bestehenden Machtverhältnisse genutzt,<br />

womit unser Wissen, unser Lebensstil und unsere Ressourcen in beiden<br />

Bereichen verortet sind. Auch zur Herrschaftskritik sind marktgängige<br />

Fähigkeiten wie Teamarbeit, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Kompetenz 13 ,<br />

Improvisationsfähigkeit und Medienkompetenz von großer Bedeutung. Und<br />

verbreitet werden soll die Herrschaftskritik gemäß den kapitalistischen<br />

Prinzipien des Marketings. Damit besteht die Gefahr, dass das Unternehmen<br />

neoliberale Politiken einschließlich ihrer proklamierten Unausweichlichkeit<br />

schlichtweg nur reproduziert. 14 Dies soll verhindert werden, indem die<br />

Widersprüchlichkeit neoliberaler Politiken immer wieder offen gelegt wird. 15<br />

Denn wenn die Akteure in einem sich selbst reproduzierenden System sich der<br />

systemimmanenten Paradoxien bewusst werden, ist das System nicht mehr in<br />

der Lage, sich identisch zu reproduzieren (vgl. exemplarisch Hammer 2007;<br />

autonome a.f.r.i.k.a. gruppe 2003: 102ff.).<br />

11 Heath/Potter kritisieren, dass bei einer potenten Käuferschicht Protest sich auf kritischen<br />

Konsum reduziert anstatt Zugang zu Teilhabe und Ressourcen einzufordern. Auch die<br />

Aufsatzsammlung „Mainstream der Minderheiten“ befasst sich mit der Frage, inwiefern<br />

Vermarktung sich der Zeichen der Dissidenz und Differenz bedient (vgl. Holert/Terkessidis<br />

1996).<br />

12 Auch mit „<strong>Monkeydick</strong>-<strong>Productions</strong>“ kann nur eine privatisierte Form einer kollektiven<br />

Praxis gelingen, weshalb weiterhin auf eine gesamtgesellschaftliche Instanz als regulierender<br />

Rahmensetzer und Gewährleister verwiesen werden soll.<br />

13 Daniela Rastetter versucht eine Definition des relativ schwammigen Begriffes Kompetenz.<br />

Kompetenz zeichnet sich dadurch aus, dass man in einem bestimmten Bereich besonders gut<br />

ist. Sie zeigt sich im Gegensatz zur zertifizierten Qualifikation in der Praxis und führt laut<br />

Kompetenzmodellen zu Leistung (vgl. Rastetter 2006: 165f.).<br />

14 Auch auf dem dreitätigen Festival im August 2007 „9 to 5 – Wir nennen es Arbeit“ wird<br />

das Spannungsfeld, in dem sich die „digitale Bohème“ bewegt, als „linker Neoliberalismus“<br />

bezeichnet. Die Journalistin Mercedes Bunz suchte beispielsweise nach „linken Geschichten“<br />

vom „unternehmerischen Selbst“ (Bisky 2007: 11).<br />

15 In ihrer Diplomarbeit hat sich die Autorin im Zuge der Debatte um die „deutsche<br />

Leitkultur“ mit der widersprüchlichen Argumentation eines Standortnationalismus, der sich<br />

einerseits durch einen rassistischen Nationalismus und andererseits durch wirtschaftsliberale<br />

Offenheit auszeichnet, auseinandergesetzt (vgl. Mönkedieck 2007: 69-73).<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!