12.09.2013 Aufrufe

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

Für meine Eltern Lena & Rolf - Monkeydick-Productions

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vorübergehendes Ahnen, Tasten und Umkreisen verstanden werden kann. Das<br />

Spiel ist auch eine Kreativitätsmetapher, in der das schöpferische mit dem<br />

zweckfreien Handeln zusammengeht (vgl. Bröckling 2007: 158).<br />

Das Vorläufige und Probierende ist nicht nur ein spielerisches, sondern auch ein<br />

wissenschaftliches Charakteristikum, das sich in der Form des Experimentes als<br />

wissenschaftlich inszeniert. Schon Moreno, der Begründer des Psychodramas,<br />

ging jedoch davon aus, dass das Handeln oder das Begehren zu Handeln weit<br />

vor dem Wort oder dem Begehren nach dem Wort steht: „Der ‚Begriff‘ mag in<br />

abstrakten Bereichen genügen, aber in existentiellen Wissenschaften muß das<br />

Wort durch Sein und Tat vertieft und gesteigert werden“ (Moreno 1973: 103).<br />

Dem soll im Folgenden Rechnung getragen werden. Auch wenn die Grenzen<br />

fließend sind, soll die Dekonstruktion durch die Konstruktion bzw. Tat ergänzt<br />

werden, was sich in der Operationalisierung des Krisenexperimentes zeigen<br />

wird.<br />

4.2 Operationalisierung des Krisenexperimentes<br />

„Hatte man es bei vorangegangenen Formen des Kapitalismus<br />

noch mit klar umrissenen Feindbildern zu tun, verhält es sich<br />

mit der Kritik der neoliberalen Variante des Kapitalismus so<br />

wie mit dem Pudding, den man an die Wand nageln will.“ 17<br />

126<br />

Judith Mair und Silke Becker<br />

Die Dekonstruktion kann nicht angewandt werden, weil sie keine konsistente<br />

Methode ist. Derrida schlägt in diesem Zusammenhang vor, dass man, wenn<br />

man die Dekonstruktion anwenden möchte, etwas in seiner eigenen Sprache, in<br />

einem spezifischen Kontext und mit eigener Signatur neu aufführen muss (vgl.<br />

Derrida 2000: 24f.). In dem Wort „Anwendung“ ist die Wendung enthalten. In<br />

ihm steckt ein Drehen und Wenden. Mit der Anwendung poststrukturalistischer<br />

Theorie soll der Raum beschritten werden, der zwischen dem Allge<strong>meine</strong>n der<br />

Theorie und dem Besonderen der einzigartigen Performance liegt. Es ist der<br />

Raum, der sich zwischen dem Vertrauten und dem Fremden befindet. Es<br />

bezeichnet ein Changieren „[…] zwischen 18 dem organisierten Raum und dem<br />

offenen Feld, zwischen Organisation und Desorganisation, zwischen Disziplinen<br />

und Fachgrenzen“. Diese Art der Anwendung ist eine „dekonstruktive<br />

Intervention“, die die Dichotomie von „Grundlagenforschung“ und<br />

„angewandter Forschung“ in Frage stellt. Dabei geht es weniger um<br />

„Problemlösungsorientierung“, die das Aushängeschild der angewandten<br />

17 Mair/Becker 2005: 85.<br />

18 Kursiv im Original.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!