30.04.2015 Aufrufe

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biderbost, Eine Beistandschaft ist eine Beistandschaft?!? ZVW 5/2003<br />

Eine Beistandschaft ist eine Beistandschaft?!?<br />

Dr.iur. Yvo Biderbost, Zürich<br />

Nach bisherigem Recht hängt die Handlungsfähigkeit eines Menschen von dessen Alter, seinen<br />

geistigen Fähigkeiten und einer allenfalls verordneten spezifischen vormundschaftlichen<br />

Massnahme ab. Dieses Prinzip wird im VE ZGB 2003 beibehalten, auch wenn anstelle<br />

des Begriffs Mündigkeit die Volljährigkeit tritt. Behördlich verfügte Einschränkungen der<br />

Handlungsfähigkeit können allerdings mit dem Revisionsentwurf wesentlich gezielter und<br />

präziser ausgestaltet werden, sei dies mit Bezug auf rechtsgeschäftliche Verrichtungen, sei<br />

dies mit Bezug auf einzelne Vermögensobjekte. Der verbeiständeten Person können je nach<br />

gegebenem Schutzbedürfnis alle oder einzelne Handlungskompetenzen entzogen oder ihr<br />

rechtsgültiges Handeln kann von der Zustimmung eines Beistandes abhängig gemacht werden.<br />

Wo keine Einschränkungen der Handlungsfähigkeit verfügt werden, muss dem Beistand<br />

wenigstens Einblick und Auskunft in genau zu definierenden Bereichen erteilt werden,<br />

ohne dass dadurch eine Vertretungsmacht des Beistandes entsteht. Auch wenn die<br />

umfassende Beistandschaft der bisherigen Vormundschaft nachgebildet ist, entfallen einzelne<br />

diskriminierende Folgen wie die Zustimmungsbedürftigkeit zur Eheschliessung, der<br />

abgeleitete Wohnsitz und die Publikationsbedürftigkeit. Mit dem terminologischen Verzicht<br />

auf Entmündigung und Vormundschaft verschwindet ein im Alltag als diskriminierend<br />

empfundener Begriff, entfällt aber auch die Abgrenzungsmöglichkeit von bisher Verbeiständeten,<br />

womit deren Selbstwertgefühl tendenziell eher geschwächt werden dürfte.<br />

Une curatelle est-elle une curatelle?!?<br />

Selon le droit actuel, l’exercice des droits civils dépend de l’âge de <strong>la</strong> personne, de son discernement<br />

et de l’absence d’une mesure tuté<strong>la</strong>ire spéciale. Ceci ne change pas avec l’AP 2003<br />

même si, en allemand, «Mündigkeit» est remp<strong>la</strong>cé par «Volljährigkeit».Avec le projet de révision,<br />

l’autorité peut désormais restreindre l’exercice des droits civils de manière considérablement<br />

plus ciblée et plus précise, soit par rapport à des actes de nature juridique, soit par<br />

rapport à des éléments du patrimoine. Selon les besoins de protection de <strong>la</strong> personne sous<br />

curatelle, il est possible de <strong>la</strong> priver de tout ou partie de sa capacité civile ou de faire dépendre<br />

<strong>la</strong> validité juridique de ses actes du consentement du curateur. Lorsqu’aucune restriction<br />

de l’exercice des droits civils n’est prononcée, il faut néanmoins accorder au curateur<br />

un droit de regard et d’information dans des domaines précisément définis, sans que ce<strong>la</strong> ne<br />

crée de pouvoir de représentation. Même si <strong>la</strong> curatelle de portée générale s’inspire de <strong>la</strong> tutelle<br />

du droit actuel, certaines conséquences discriminatoires, comme l’exigence du consentement<br />

du représentant légal pour le mariage, le domicile légal dérivé ou <strong>la</strong> publication de <strong>la</strong><br />

mesure, disparaissent. La renonciation aux termes d’«interdiction» et de «tutelle» fait disparaître<br />

un concept ressenti comme discriminatoire au quotidien; mais elle entraîne aussi <strong>la</strong><br />

disparition de ce qui permettait de faire <strong>la</strong> différence avec <strong>la</strong> situation des personnes<br />

jusqu’ici sous curatelle et devrait ainsi avoir tendance à plutôt amoindrir l’estime que ces<br />

dernières ont d’elles-mêmes.<br />

Caratteristiche del<strong>la</strong> curate<strong>la</strong><br />

Nel diritto attuale <strong>la</strong> capacità d’agire dipende dall’età, dalle capacità psichiche e dall’istituzione<br />

di una misura tute<strong>la</strong>re specifica. Questo principio nell’AP CC 2003 è mantenuto. Limitazioni<br />

d’autorità del<strong>la</strong> capacità d’agire, grazie al progetto di revisione, saranno più mirate<br />

e precise, sia in rapporto al disbrigo di negozi giuridici così come nei riguardi del<strong>la</strong><br />

gestione di singole parti di patrimonio. Al<strong>la</strong> persona curate<strong>la</strong>ta, secondo le necessità d’assistenza,<br />

possono essere tolte parte o tutte le competenze d’agire e i suoi atti legali possono es-<br />

© Schulthess Juristische Medien AG, Zürich · Basel · Genf 2003<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!