30.04.2015 Aufrufe

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auer, Bundeskompetenzen in vormundschaftlichen Verfahren ZVW 5/2003<br />

mögensfürsorge im privatrechtlichen Bereich. 16 Die freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

wirkt somit typischerweise in die Zukunft – z.B. in Form der Fürsorge für eine<br />

schutzbefohlene Person oder ein Vermögen –, währenddem die streitige Zivilgerichtsbarkeit<br />

einen in der Vergangenheit liegenden Streit entscheiden soll. 17<br />

Zu den Vorschriften der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden daher alle jene<br />

Organisations-, Zuständigkeits- und Prozessvorschriften gezählt, welche die<br />

«behördliche Verwaltung privater Rechte» 18 bzw. das «Funktionieren der zivilrechtlichen<br />

Einrichtungen» 19 sicherstellen sollen. Hauptsächliche Beispiele sind<br />

die Verfahren im Bereich der vormundschaftlichen Massnahmen, der Verschollenerklärung,<br />

der Kraftloserklärung von Wertpapieren, der öffentlichen Beurkundung,<br />

der behördlichen Mitwirkung beim Erbgang und der Führung öffentlicher<br />

Register. 20<br />

Die Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden insofern als Teil des Zivilprozessrechts<br />

verstanden, als sie wie die Verfahren der streitigen Zivilgerichtsbarkeit<br />

auf die Verwirklichung der Privatrechtsordnung abzielen. 21 Da sie sich<br />

aber nicht selten vor Verwaltungsbehörden abspielen, richten sie sich oftmals<br />

nach den Vorschriften der allgemeinen Verwaltungsrechtspflegegesetze.<br />

2.2.2 Gesetzgebungskompetenz<br />

Wie bereits ausgeführt worden ist, hat Art. 122 Abs. 2 BV die Regelung von<br />

Art. 64 Abs. 3 aBV übernommen, wonach den Kantonen die Kompetenz zur Regelung<br />

des zivilen Verfahrensrechts zukommt. 22 Ob mit diesem Vorbehalt auch<br />

die Befugnis zum Er<strong>la</strong>ss von Verfahrensnormen der freiwilligen Gerichtsbarkeit<br />

verbunden ist, wird von der Lehre nicht einheitlich beantwortet. Während die<br />

Frage von den Autoren des Berner Kommentars bejaht wird, 23 vertritt der wohl<br />

überwiegende Teil der Lehre die gegenteilige Ansicht. Danach ist der Bund im<br />

Rahmen seiner Kompetenzen zur Regelung des materiellen Zivilrechts nach<br />

Art. 122 Abs. 1 BV bzw. Art. 64 Abs. 1 und 2 aBV auch befugt, für den jeweiligen<br />

16<br />

Walther J. Habscheid, Schweizerisches Zivilprozess- und Gerichtsorganisationsrecht (zit. Zivilprozessrecht),<br />

2. Aufl. 1990, Rz.136.<br />

17<br />

Walther J. Habscheid, Freiwillige Gerichtsbarkeit (zit. Freiwillige Gerichtsbarkeit), in: Deutsche<br />

Landesreferate zum VII. Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung in Uppsa<strong>la</strong> 1966, Berlin<br />

1967, S. 225.<br />

18<br />

Marti (FN 3), Vorbem. zu Art. 5 und 6 ZGB, N. 103.<br />

19<br />

Henri Deschenaux, Der Einleitungstitel, in: SPR II, S. 21.<br />

20<br />

Vgl. Marti (FN 3), Vorbem. zu Art. 5 und 6 ZGB, N. 103.<br />

21<br />

Max Guldener, Schweizerisches Zivilprozessrecht (zit. Zivilprozessrecht), 3. Aufl. 1979, S. 42 und<br />

51; vgl. auch Habscheid, Freiwillige Gerichtsbarkeit (FN 17), S. 225 f.<br />

22<br />

Angesichts der umfassenden subsidiären Zuständigkeit der Kantone (Art. 3 BV) wäre die in<br />

Art. 122 Abs. 2 BV verankerte ausdrückliche Übertragung der Verfahrenskompetenz an dieselben<br />

an sich nicht notwendig.<br />

23<br />

Gemäss Schnyder/Murer (FN 10), N. 42 zu Art. 373 ZGB, handelt es sich beim Vorbehalt von<br />

Art. 373 Abs. 1 ZGB, wonach die Bestimmung der für die Entmündigung zuständigen Behörden<br />

und des Verfahrens den Kantonen «vorbehalten» bleibe, um einen «unechten» Vorbehalt, weil die<br />

Kantone hierzu aufgrund von Art. 64 Abs. 3 aBV ohnehin zuständig seien. Ebenso im Ergebnis<br />

Raymond Didisheim, La notion de droit civil fédéral, Diss. Lausanne 1973, S. 210 ff., sowie Schnyder,<br />

Bundeszivilrecht (FN 3), S.123.<br />

© Schulthess Juristische Medien AG, Zürich · Basel · Genf 2003<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!