30.04.2015 Aufrufe

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZVW 5/2003<br />

Steck, Vorentwurf für ein Bundesgesetz über das Verfahren<br />

Der Vorentwurf für ein Bundesgesetz über das Verfahren<br />

vor den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden<br />

Dr. iur. Daniel Steck, a. Oberrichter, Greifensee<br />

Die Expertenkommission hat sich im VE ZGB 2003 auf der Grund<strong>la</strong>ge des revidierten Verfassungsrechts<br />

für ein eigenes bundesrechtliches Verfahrensgesetz ausgesprochen. Damit<br />

soll der Rechtsschutz der betroffenen Personen nicht nur im materiellen Recht, sondern zudem<br />

durch ein einheitliches Verfahren verbessert werden. Der VE Verfahren 2003 enthält die<br />

verfahrensrechtliche Ergänzung des VE ZGB 2003 und knüpft insbesondere an Art. 443<br />

und 444 VE ZGB 2003 an. Er setzt die Revision des materiellen Rechts voraus.<br />

Der VE Verfahren 2003 regelt nebst dem Verfahren im engern Sinne auch die örtliche Zuständigkeit.<br />

Nicht geregelt wird im VE Verfahren 2003 die administrative Aufsicht. Diesbezüglich<br />

wird vorgesehen, dass der Bundesrat Vorschriften zu er<strong>la</strong>ssen habe (Art. 396 Abs. 3,<br />

398 Abs. 3 und 444 Abs. 3 VE ZGB 2003).<br />

Der VE Verfahren 2003 strebt für beide kantonalen Instanzen eine möglichst «sch<strong>la</strong>nke»,<br />

einfach zu handhabende Verfahrensordnung an. Einziges Rechtsmittel soll von Bundesrechts<br />

wegen die Beschwerde sein.<br />

Systematisch gliedert sich der VE Verfahren 2003 in sieben Kapitel: 1. Geltungsbereich<br />

(Art. 1), 2. Zuständigkeit und Ausstand (Art. 2–13), 3. Gemeinsame Verfahrensbestimmungen<br />

für die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde sowie die gerichtliche Aufsichtsbehörde<br />

(Art. 14–22), 4. Verfahren vor der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde<br />

(Art. 23–44), 5. Beschwerdeverfahren vor der gerichtlichen Aufsichtsbehörde (Art. 45–56),<br />

6. Vollstreckung (Art. 57) und 7. Schlussbestimmungen (Art. 58–60).<br />

L’avant-projet de loi fédérale rég<strong>la</strong>nt <strong>la</strong> procédure devant les autorités de<br />

protection de l’enfant et de l’adulte<br />

En se basant sur le droit constitutionnel révisé, <strong>la</strong> commission d’experts s’est prononcée,<br />

dans le cadre de l’AP CC 2003, en faveur d’une loi fédérale spécifique pour les questions de<br />

procédure devant les autorités de protection de l’enfant et de l’adulte. De cette manière, <strong>la</strong><br />

protection juridique de <strong>la</strong> personne devrait être améliorée non seulement en droit matériel,<br />

mais aussi grâce à une procédure unifiée. L’AP procédure 2003 représente le complément<br />

procédural de l’AP CC 2003 et découle en particulier des art. 443 et 444 AP CC 2003. Il présuppose<br />

<strong>la</strong> révision du droit matériel.<br />

A côté de <strong>la</strong> procédure au sens étroit, l’AP procédure 2003 règle <strong>la</strong> compétence territoriale.<br />

La surveil<strong>la</strong>nce administrative n’est pas réglée dans l’AP 2003. A cet égard, il est prévu que<br />

le Conseil fédéral adopte des dispositions (Art. 396 al. 3, 398 al. 3 et 444 al. 3 AP CC 2003).<br />

L’AP CC 2003 cherche à réaliser pour les deux instances cantonales une procédure qui soit<br />

dans <strong>la</strong> mesure du possible «réduite au strict minimum» et simple à manier. Certains moyens<br />

de droit doivent, en vertu du droit fédéral, revêtir <strong>la</strong> forme du recours.<br />

D’un point de vue systématique, l’AP procédure 2003 est subdivisé en 7 chapitres: champ<br />

d’application (art. 1), compétence et récusation (art. 2–13), dispositions communes à <strong>la</strong> procédure<br />

devant les autorités de protection de l’enfant et de l’adulte (art. 23–44), procédure de<br />

recours devant l’autorité judiciaire de surveil<strong>la</strong>nce (art. 45–56), exécution (art. 57) et dispositions<br />

finales (art. 58–60).<br />

236<br />

© Schulthess Juristische Medien AG, Zürich · Basel · Genf 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!