30.04.2015 Aufrufe

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auer, Bundeskompetenzen in vormundschaftlichen Verfahren ZVW 5/2003<br />

ellen) Bestimmungen über die fürsorgerische Freiheitsentziehung. 4 So ist die<br />

Unterbringung oder Zurückbehaltung in einer Anstalt (Art. 397a ZGB) gemäss<br />

den einschlägigen Kriterien zur Abgrenzung des Privatrechts vom öffentlichen<br />

Recht als öffentlich-rechtliche Massnahme der Eingriffsverwaltung zu qualifizieren.<br />

5<br />

Dass der Bund das Vormundschaftsrecht trotz seiner teilweisen Zugehörigkeit<br />

zum öffentlichen Recht im Rahmen der Zivilrechtskodifikation geregelt hat,<br />

liegt zum einen am engen Sachzusammenhang mit dem übrigen Familienrecht<br />

und dem Handlungsfähigkeitsrecht. 6 Zum anderen wird die Zugehörigkeit zum<br />

Zivilrecht damit begründet, dass «das Vormundschaftsrecht zur Wahrung privater<br />

Interessen er<strong>la</strong>ssen wurde und in diesem Sinne privates Recht darstellt». 7 Die<br />

kompetenzrechtliche Abstützung solch ergänzenden (materiellen) Zivilrechts ist<br />

allerdings heikel. 8 Nach herrschender Lehre ist die Verfassungsmässigkeit von<br />

bloss formellem Zivilrecht nur gegeben, wenn die jeweiligen Vorschriften zum<br />

Schutze der Einheit der schweizerischen Rechtsordnung dringend erforderlich<br />

sind. Dabei muss «ein besonders enges Band ... zwischen der öffentlich-rechtlichen<br />

und der sie erfordernden privatrechtlichen Bestimmung bestehen». 9<br />

2. Verfahrensrecht<br />

2.1 Streitige Gerichtsbarkeit<br />

Streitigkeiten mit vormundschaftsrechtlichem Hintergrund können sich<br />

zunächst im Rahmen der streitigen Gerichtsbarkeit abspielen. Hierzu gehören<br />

beispielsweise Auseinandersetzungen über die Gültigkeit oder Ungültigkeit von<br />

Rechtsgeschäften (vgl. z.B. Art. 375 Abs. 3 ZGB). 10<br />

N. 96) zu Recht geltend macht, missverständlich, da mit «formell» üblicherweise die Zugehörigkeit<br />

zum Verfahren (im Gegensatz zu «materiell» im Sinne von «in der Sache») gemeint ist; andere Autoren<br />

sprechen denn auch statt dessen von «ergänzendem öffentlichen Recht» (vgl. B<strong>la</strong>ise Knapp,<br />

in: J.F. Aubert u.a. [Hrsg.], Kommentar zur Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft<br />

vom 29. Mai 1874, Basel/Zürich/Bern 1987, N. 36 zu Art. 64 aBV).<br />

4<br />

Art. 397a–397f ZGB.<br />

5<br />

Schnyder, Bundeszivilrecht (FN 3), S. 124.<br />

6<br />

Bernhard Schnyder, Freiheit und Zwang (zit. Freiheit), in: Festschrift zum 60. Geburtstag von<br />

Prof. H. Giger, Bern 1989, S. 609 f.<br />

7<br />

BGE 73 I 46.<br />

8<br />

Vgl. etwa die ausführlichen Erörterungen unter Ziff. 3.1 der Botschaft über die Änderung des<br />

Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fürsorgerische Freiheitsentziehung) und den Rückzug des<br />

Vorbehalts zu Art. 5 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom<br />

17. August 1977, in: BBl 1977 III 50 ff.<br />

9<br />

Knapp (FN 3), N. 40 ff. zu Art. 64 aBV. Die Anforderungen an den ausnahmsweisen Er<strong>la</strong>ss von<br />

materiellem öffentlichem Recht im Kleide des Zivilrechts gleichen damit den Voraussetzungen,<br />

wie sie für den Er<strong>la</strong>ss von prozessualen Bestimmungen bei lediglich materieller Gesetzgebungskompetenz<br />

entwickelt worden sind (dazu nachfolgend Ziff. II./2.1). Sie sind tendenziell allerdings<br />

eher noch restriktiver als jene (vgl. Knapp [FN 3], N. 40 ff. zu Art. 64 aBV; Schnyder, Bundeszivilrecht<br />

[FN 3], S. 121 und 126).<br />

10<br />

Schnyder/Murer, Berner Kommentar, Syst. Teil und Kommentar zu den Art. 360–397 ZGB, N. 70.<br />

© Schulthess Juristische Medien AG, Zürich · Basel · Genf 2003<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!