30.04.2015 Aufrufe

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

RDT - Numéro spécial concernant la révision - VBK-CAT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Biderbost, Eine Beistandschaft ist eine Beistandschaft?!? ZVW 5/2003<br />

mehr als einfach die Revision der bisherigen Beistandschaft. Es kann sich der<br />

mögliche Eingriff bis zum vollständigen Entfallen der Handlungsfähigkeit als<br />

ultima ratio 27 steigern. Die umfassende Beistandschaft (curatelle de portée<br />

générale; curate<strong>la</strong> generale) ist damit k<strong>la</strong>r ein Nachfolgeinstitut 28 der heutigen<br />

Entmündigung.Auf den ersten Blick wird dadurch der Geist des fortschrittlichen<br />

Erwachsenenschutzes wieder untergraben; realiter betrachtet ist Erwachsenenschutz<br />

die Antwort auf Schwächezustände und es wäre wohl vermessen euphemistisch,<br />

Schwächezustände, die eine umfassende Betreuung notwendig erscheinen<br />

<strong>la</strong>ssen, schlechterdings zu verleugnen.<br />

b) Voraussetzungen<br />

23. Vorausgesetzt ist zunächst wie für jede Art der Beistandschaft, dass eine erwachsene<br />

Person mindestens einen der in Art. 377 VE ZGB 2003 aufgezählten<br />

Schwächezustände erfüllt. Hinsichtlich der erforderlichen Schutzbedürftigkeit<br />

beschränkt aber Art. 384 VE ZGB 2003 die Anwendung auf eine «besonders ausgeprägte»<br />

(particulièrement prononcé) Hilfsbedürftigkeit und erwähnt dazu illustrativ<br />

eine dauernde Urteilsunfähigkeit. Gerade für dieses einzig aufgeführte<br />

Beispiel ist allerdings ein Entzug der Handlungsfähigkeit kaum stets eine Notwendigkeit,<br />

da die Handlungsfähigkeit infolge der vorliegenden Urteilsunfähigkeit<br />

schon gar nicht gegeben ist (Art. 13 und 17 VE ZGB 2003). 29 Soll allfälligen<br />

luciden Intervallen begegnet werden, fragt sich, ob eine «präventive Entmündigung»<br />

dafür die richtige Antwort ist – im Einzelfall vielleicht. 30 Wie auch immer<br />

– auf jeden Fall aber muss die Hilfsbedürftigkeit in einer qualifizierten Form vorliegen.<br />

Das muss schon deswegen so sein, weil mit der umfassenden Beistandschaft<br />

entgegen den Zeichen der Zeit und der Konzeption des Vorentwurfs (vgl.<br />

Art. 374 Abs. 2 VE ZGB 2003) die Fremdbestimmung in den Vordergrund rückt;<br />

eine k<strong>la</strong>re und wesentliche Notwendigkeit muss daher ausgewiesen sein.<br />

24. Im Eink<strong>la</strong>ng mit einem Grundgedanken der Revision, wonach der notwendige<br />

Eingriff möglichst keine unnötigen Auswirkungen auf die Rechtsstellung<br />

des Betroffenen haben soll, ist – wie das auch unter geltendem Recht geschehen<br />

darf und soll – die besondere Ausprägung der Hilfsbedürftigkeit auch von der<br />

als Art. 309a (obschon nicht nur Art. 308 und 309, sondern ebenso Art. 325 und 146 ZGB, Art. 17<br />

BG-HAÜ sowie Art. 306 und 544 VE ZGB 2003 betroffen sind): «Die Bestimmungen des Erwachsenenschutzes<br />

finden, soweit keine besonderen Vorschriften bestehen, auf die Beistandschaften<br />

für Minderjährige entsprechende Anwendung».<br />

27<br />

Was für die Praxis bereits unter geltendem Recht k<strong>la</strong>r ist, muss unter dem subtileren neuen Recht<br />

erst recht weitergelten.<br />

28<br />

So auch Bericht 2003, S. 12.<br />

29<br />

Laut Bericht 2003, S. 39, soll durch dieses Beispiel k<strong>la</strong>rgestellt werden, dass die umfassende Beistandschaft<br />

«wirklich nur als ultima ratio anzuordnen ist».<br />

30<br />

Anzumerken ist hierbei auch, dass das Entfallen der Handlungsfähigkeit die oftmals vielleicht<br />

zweckmässige Folge hat, dass schlicht darauf verwiesen werden kann ohne in jedem Einzelfall<br />

nachträglich nachweisen zu müssen, dass gerade für ein bestimmtes Geschäft Urteilsunfähigkeit<br />

vor<strong>la</strong>g. Diese Rechtsk<strong>la</strong>rheit kann durchaus im Interesse des Betroffenen liegen. Das alleinige Interesse<br />

an Arbeitserleichterung für den Beistand dürfte aber nichts rechtfertigen.<br />

© Schulthess Juristische Medien AG, Zürich · Basel · Genf 2003<br />

309

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!