13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirkfolgen-bereicheEinfluss von demografischen TrendsDemografie-MenschlicheGesundheitUnmittelbarer EinflussMittelbarerEinflussbeeinflusste,sensitivitätsbezogeneIndikatorenVeränderung desPflegebedarfesEine Veränderung in derAusprägung einzelnerAlterskohorten kann zueiner Veränderung in derBereitschaft zurÜbernahme von Pflegepatenschaftenführen(Beispiel Syke)Der Klimawandel erhöhtden Pflegebedarf derGrünflächen durch einezusätzliche Bewässerung,die Laubbeseitigungaufgrund vorzeitigenLaubfalls sowie eineimmer schnellereTotholzbildung in denBaumkronen. Dies wirktsich in der Grünpflegeauf die Arbeitsabläufe,Arbeitszeiten und Kostenaus. Veränderung derAnzahl der Einwohnerhat Auswirkungen auf dieHaushaltssituation derKommunen, was dazuführen kann, dass diesesAuswirkungen auf dieBereitstellung von Mittelfür den Pflegebedarf hatAnzahl der Einwohner> 65 Jahre und PrognoseÜberschuss/Fehlbetrag(Euro/Einwohner) imkommunalen HaushaltFundierte Schulden(Euro/Einwohner)LufthygieneSteigende Konzentrationtoxischer Stoffe(z. B. Ozon, Stäube)Eine Veränderung derAnzahl der Einwohnerund der Haushalte hatAuswirkungen auf dieAnzahl der Kfz, baulicheDichteAnteil der vulnerablenAltersgruppen (älterePersonen undKleinkinder) reagiertbesonders empfindlichund entsprechendstärker bspw. auferhöhte Ozonbelastung.Anzahl der EinwohnerAnzahl derSinglehaushaltZahl der gemeldeten Pkwpro EinwohnerAnteil der Bevölkerung65-74 Jahre 3Eine Zu- oder Abnahmeder Bevölkerunginsgesamt bedeutet eineVeränderung derpotenziell betroffenenPersonenAnteil der Bevölkerung> 74 JahreAnteil der Alleinlebendenältere Bevölkerungen(Singlehaushalt)Anteil der > 65 Jahre inPflegeheimenAnteil der Kinder> 3 Jahre3 Signifikante Ergebnisse europäischer epidemiologischer Studien weisen diese Alterskohorten auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!