13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demografischer Maßnahmensteckbriefim Bereich Verwaltung und WirtschaftMaßnahme V.6Tour<strong>ist</strong>ische Angebote und Einzelhandelsangebot an veränderteBevölkerungsstrukturen anpassenRelevant für:StadttypStadtquartierstypenGroße Städte – schrumpfendMehrere QuartierstypenKleine Städte – prosperierendInnenstadt/Stadt-/DorfzentrumGroße Städte – prosperierendInnerstädtisches WohnquartierKleine Städte – schrumpfendGroßwohnsiedlungKein eindeutiger TypBrache (Industrie, Militär, Bahn…)Peripheres WohnquartierBegründung:Der demografische Wandel wird erhebliche Auswirkungen auf Siedlungsschwerpunkte, Infrastrukturbedarf und dieAngebote öffentlicher Daseinsvorsorge und private Wirtschaftsstrukturen haben. Die Bereitstellung des Angebotsan wirtschaftlichen Produkten, Dienstle<strong>ist</strong>ungen, öffentlicher Daseinsvorsorge muss in vielen Regionen überdacht,ggf. verändert und weiterentwickelt werden. Die Stellung des Beirates der Raumordnung we<strong>ist</strong> darauf hin, dasses bspw. bei der Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur in peripheren Regionen in Zukunft nicht mehr nur inerster Linie um die Frage nach dem "was" und "wie viel", sondern auch und gerade um das "wie" gehen muss. Mitder absolut steigenden Zahl älterer Menschen wird ein deutlich erhöhter Bedarf an sozialen und gesundheitlichenDienstle<strong>ist</strong>ungen mit all seinen Nebenprodukten und Einrichtungen einschließlich des Finanzdienstleitungsmarkteseinhergehen. In einigen Regionen wird der Bereich der sozialen Dienstle<strong>ist</strong>ungen die einzige Wachstumsbranchesein. Auch der Einzelhandel wird sich zukünftig stärker auf die älter werdenden Kunden und ihre eingeschränkteMobilität einstellen müssen. Gefragt sind wohnortnahe Geschäfte in Zentrumslage, leicht erreichbar undverkehrsgünstig erschlossen sowie mit barrierefreien Zugängen. Auch der Tourismus muss auf dieunterschiedlichen Lebensstile mit spezifischen Konzepten reagieren, um nachhaltiger zu werden.Umsetzung der Maßnahme:• Flexibilisierung von Angeboten der sozialen Infrastruktur, Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten, vontour<strong>ist</strong>ischen Angeboten aber auch im Bereichen des ÖPNV• Flexibilisierung des Einzelhandels für unterschiedliche Nutzungsansprüche und –gruppen• Ggf. Neuausrichtung der Wirtschaftsförderungspolitik diskutieren• Gewährle<strong>ist</strong>ung von Qualitätsstandards bei der Sicherung tour<strong>ist</strong>ischer Angebote• Neubewertung der vorhandenen tour<strong>ist</strong>ischen Infrastruktur und der Angebote unter Berücksichtigung sichwandelnder Ansprüche und Bedarfe• Trend zur partiellen Reurbanisierung befördern. Verschiedene Lebensstilgruppen bevorzugen räumlicheNähe.• Identifikation von Optimierungsmöglichkeiten zwischen bestehenden tour<strong>ist</strong>ischen Angeboten im Sinne derNachhaltigkeit ebenso wie Substitutionspotenziale zwischen weniger nachhaltigen und nachhaltigerenUrlaubsreisen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!