13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Demografischer Maßnahmensteckbriefim Bereich SeniorenMaßnahme S.3Gewährle<strong>ist</strong>ung der Selbstversorgung vor Ort mit Dingen destäglichen Bedarfs (z. B. Nachbarschaftsladen)Relevant für:StadttypStadtquartierstypenGroße Städte – schrumpfendmehrere QuartierstypenKleine Städte – prosperierendInnenstadt/Stadt-/DorfzentrumGroße Städte – prosperierendInnerstädtisches WohnquartierKleine Städte – schrumpfendGroßwohnsiedlungKein eindeutiger TypBrache (Industrie, Militär, Bahn…)Peripheres WohnquartierBegründung:Der demografische Wandel führt mittel- bis langfr<strong>ist</strong>ig zu einer veränderten Nutzer- und Kundenstruktur undVerortung. Auch die Konzentration im Einzelhandel führt zum Rückzug von Geschäften aus der Fläche. Hierdurch<strong>ist</strong> nicht nur der ländliche Raum geprägt. Auch in größeren städtischen Wohngebieten verschlechtert sich dieVersorgung mit Waren für den täglichen Bedarf. Auf der anderen Seite entstehen großflächigeEinzelhandelszentren, die nur noch mit dem PKW zugänglich sind. Diese Strategie unterstreicht das Leitbild derStadt der kurzen Wege. Es trägt zur Einsparung von Primärenergie im Stadtverkehr bei , entlastet die Umweltund verbessert die lufthygienischen Bedingungen. Eine wohnortnahe und gute Erreichbarkeit sichert dieVersorgung bei witterungsbedingten Verkehrsstörungen. Zur Sicherung der Daseinsvorsorge für alleBevölkerungsgruppen sollten daher wohnungsnahe Einrichtungen gefördert werden.Umsetzung der Maßnahme:• Erhöhung des Angebotes an wohnungsnaher Grundversorgung• Die bisherige verkaufsflächenbezogene Betrachtung muss ersetzt oder mindestens ergänzt werden durcheine entfernungsbezogene Betrachtung• Schaffung/Ergänzung von mobilen Angeboten und durch Hol- und Bringdienste Wochenmärkte,"Wasserhäuschen" bzw. "Trinkhallen" können bestimmte Angebote für den täglichen Bedarf befriedigenSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Siedlungsstruktur• Um das Verkehrsaufkommen generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wegedurch Nutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)• Um das Verkehrsaufkommen generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wegedurch Nachverdichtung umgesetzt werden. (Ver-A-01)Veränderung des Modal Split• Förderung des ÖPNV als Alternative für den MIV (auf langen Strecken). (Ver-A-03)Biodiversität• Zum Erhalt der Biodiversität im Außenbereich sollte dieser weitgehend von (baulichen) Einwirkungenverschont bleiben und primär der Innenbereich zu Siedlungszwecken genutzt werden. (Fre-A-01)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!