13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demografischer Maßnahmensteckbriefim Bereich SeniorenMaßnahme S.2Gewährle<strong>ist</strong>ung von Freizeit-, Kultur- und Sportangeboten fürÄltereRelevant für:StadttypStadtquartierstypenGroße Städte – schrumpfendMehrere QuartierstypenKleine Städte – prosperierendInnenstadt/Stadt-/DorfzentrumGroße Städte – prosperierendInnerstädtisches WohnquartierKleine Städte – schrumpfendGroßwohnsiedlungKein eindeutiger TypBrache (Industrie, Militär, Bahn…)Peripheres WohnquartierBegründung:Der demografische Wandel führt mittel- bis langfr<strong>ist</strong>ig zu einer veränderten, altersbedingten Nutzer- undBesucherstruktur, die Inhalte und die Ausgestaltung freizeitorientierter, kultureller und sportlicher Angebotegenerell beeinflussen. Die zukünftige Entwicklung einzelner Alterskohorten <strong>ist</strong> daher für die kommunalenInfrastrukturplanungen und die Wohnumfeldgestaltung sehr wichtig. Im Rahmen der Klimaanpassung muss vorallem der Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Nutzungen und Standorten, Verkehr/Erreichbarkeit undsiedlungsstrukturellen Gegebenheiten getragen werden.Umsetzung der Maßnahme:• Berücksichtigung eines unterschiedlichen Bildungsstands sowie finanzielle Ressourcen und das Zeitbudgetvon Senioren• Schaffung flexibler und langfr<strong>ist</strong>ig bedarfsgerechter InfrastrukturenSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Thermische Entlastung• Erhalt von zusammenhängenden Grün- und Freiflächen als Luftaustauschbahnen mit stadtklimaverbessernderWirkung. (Men-A-01)• Förderung der Entwicklung von Kaltluftentstehungsgebieten (Wiesen, Felder, Brachland, Gartenland)..(Men-A-03)• Grüne Strukturen haben einen abkühlenden Effekt auf die urbane Umgebung und sollten vielfältig, auchkleinteilig im Stadtgefüge vorgesehen werden. (Men-A-04)Lufthygiene• Entwicklung großflächiger Grün- und Brachflächen. Sie bewirken eine Verbesserung der klimatischlufthygienischenBelastungssituation durch Filterung und Festlegen von Schadstoffen und Stäuben durchAbkühlung der Lufttemperaturen. Sie bieten als Naherholungsraum gleichzeitig eine Rückzugsmöglichkeit vordem Hitzestress. (Men-A-06)• Insbesondere in klimatisch-lufthygienisch stark belasteten Bereichen <strong>ist</strong> auf eine Verringerung desEmissionsaufkommens, (v. a. der Verkehrsemissionen) hinzuwirken. (Men-A-10)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!