13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Demografischer Maßnahmensteckbriefim Bereich Bildung, Kinder- undFamilienfreundlichkeitMaßnahme B.2Schaffung von wohnortnahen Kita- und KrippenplätzenRelevant für:StadttypStadtquartierstypenGroße Städte – schrumpfendmehrere QuartierstypenKleine Städte – prosperierendInnenstadt/Stadt-/DorfzentrumGroße Städte – prosperierendInnerstädtisches WohnquartierKleine Städte – schrumpfendGroßwohnsiedlungKein eindeutiger TypBrache (Industrie, Militär, Bahn…)Peripheres WohnquartierBegründung:Die schrumpfende Bevölkerungszahl, eine niedrige Geburtenrate und die Überalterung der Gesellschaft bedingenein verändertes, anteiliges Verhältnis von Kindern zur Gesamtbevölkerung. In vielen Städten und städtischenBezirken vollzieht sich eine Verschiebung der Population, sowohl der Alterskohorten als auch der Herkunft derKinder und Jugendlichen. Gerade in Großstädten <strong>ist</strong> ein geringer Anteil an Familienhaushalten typisch, die u. a.ins benachbarte Umland ziehen. Verlusten bei den Familienwanderungen stehen in den me<strong>ist</strong>en KommunenWanderungsgewinne bei jungen Erwachsenen gegenüber, die jedoch me<strong>ist</strong> nicht gehalten werden können. Imperipheren ländlichen Räumen beeinflussen schrumpfende Bevölkerungszahlen und eine erhöhteBildungswanderung den Rückgang von Kinder und Jugendlichen in der Bevölkerung. Die Vereinbarkeit Kinder undBeruf sowie eine erleichterte Koordinierung von Arbeitszeit und Familienzeit sind Indikatoren für einefamilienfreundliche Kommune und ein Standortvorteil in der Konkurrenz Einwohner. Kinderfreundlichkeit steigertdie Attraktivität auch für den Unternehmensstandort und <strong>ist</strong> Anziehungspunkt für Fachkräfte. Wohnortnahe KitaundKrippenplätzen unterstützen das Ziel einer Stadt der kurzen Wege.Umsetzung der Maßnahme:• Sicherung des Betreuungsangebotes, auch für unter 3-Jährige und Schulkinder• Flexibilisierung der Angebote und organisatorische Abstimmung der Angebote untereinander• Initiierung, Begleitung und Unterstützung von Elternprojekten, Nachbarschaftshilfen und privatenBetreuungsangeboten• Unterstützung der betrieblichen Kinderbetreuung• Öffentliches Informationsportal zur Kinderbetreuung in Stadt und Region• Unterstützungsangebot für AlleinerziehendeSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Siedlungsstruktur• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. Maßnahme (Ver-A-05)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!