13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Synergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Regenerative Energieerzeugung• Die Nutzung lokaler/regionaler Biomasse zur Energiegewinnung <strong>ist</strong> zu fördern. (Ene-B-06)• Um die regionale Unabhängigkeit der Energieproduktion zu stärken sollte die Nutzung landwirtschaftlichproduzierter Biomasse zur Energieerzeugung gesteigert werden. (Lan-K-02)• Schnellumtriebwälder – auf landwirtschaftlichen Flächen – können der Biomasseproduktion dienen und dieregionale Unabhängigkeit der Energieproduktion steigern. (For-B-04)Veränderung des Modal Split• Förderung des Radverkehrs als Alternative zum MIV (auf kurzen Strecken), um Anpassungsintensität zumindern. (Ver-A-02)Siedlungsstruktur• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Fahrzeugtechnik• Bei eintretender Knappheit der fossilen Ressourcen wird die Anschaffung von umweltfreundlichangetriebenen Fahrzeugen des kommunalen Fuhrparks notwendig (regenerative Energieträger oder"Downsizing" der städtischen PKW auf 120 g CO2/km). (Ver-B-04)• Bei eintretender Knappheit der fossilen Ressourcen wird die Anschaffung von umweltfreundlichangetriebenen Fahrzeugen des kommunalen ÖPNV notwendig. (Ver-B-05)Wintersport• Durch lokale Klimamodellierungen sind klimabedingte Auswirkungen auf die Wintersportmöglichkeitenabzuschätzen. So können ggf. Fehlinvestitionen (bspw. Technische Beschneiungsanlagen) vermiedenwerden. (Tou-B-02)Agrarplanung• Die Ausweisung von Risikostandorten und Gefahrenzonen soll der Landwirtschaft eine spezifischeAnbauanpassung ermöglichen. (Lan-K-01)Information und Kommunikation• Qualifizierung der Beschäftigten, um über Möglichkeiten nachhaltiger Landwirtschaft zu informieren,Unterstützung der Verhaltensänderung. (Lan-B-02)• Qualifizierung der Beschäftigten, um das Bewusstsein für eine nachhaltige und naturschonendeForstwirtschaft zu fördern. (For-B-03)Anbauverfahren• Um die Gefahr des Ernteausfalls durch Extremereignisse zu minimieren, sollen die Vielfalt der angebautenNutzpflanzen erhöht werden. (Lan-B-05)Vermarktung• Durch die Förderung regionaler Produkte sollte die Ex<strong>ist</strong>enz der Landwirtschaft gesichert, die ihrerseits invielerlei Hinsicht in der Anpassung erforderlich <strong>ist</strong>. (Lan-B-06)Waldumbau• Die Waldbestände sind auf resiliente Baumartenzusammensetzungen (weniger Nadel- mehr Laubholz) undnaturnahe Behandlungsmethoden zu verändern. (For-B-05)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!