13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Förderung von preisgünstigem und auch differenziertem Wohnungsbau (u. a. auch mittels kommunalerFörderprogramm zur Ansiedlung junger Familien)• In Großstädten: Schaffung von lebendigen Stadtvierteln, die gekennzeichnet sind durch unterschiedlicheBevölkerungsgruppen, durch hohe Aufenthaltsqualität, Nutzungsmischung und gut erreichbareInfrastrukturangebote• Neue Modelle der Kooperationen zwischen Umland und urbanen Zentren• Stärkungen von urbanen Qualitäten stärken durch neue Bauformen (Stadthäuser, Maisonettewohnungen,Atelierwohnungen), alternative Eigentumsformen (Genossenschaften, Baugemeinschaften), dieQualifizierung der Innenstädte als Wohnstandorte, Angebote an Mietfamilienhäusern etc.• Intensive Kooperation zwischen Wirtschaft, Hochschulen und Kommunen• Unterstützung eines Generationswechsels in älteren Einfamilienhaus-Gebieten• attraktive Freizeit- und Kulturangebote für Kinder und Jugendliche• intensiv Einbindung und Kooperation mit örtlichen Netzwerken, beispielsweise in Form von lokalenBündnissen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit• Initiierung von NachbarschaftshilfenSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Lufthygiene• Schutz großflächiger Grün- und Brachflächen. Sie bewirken eine Verbesserung der klimatischlufthygienischenBelastungssituation durch Filterung, Festlegen von Schadstoffen und Stäuben durchAbkühlung der Lufttemperaturen (Men-A-05)• Entwicklung großflächiger Grün- und Brachflächen. Sie bewirken eine Verbesserung der klimatischlufthygienischenBelastungssituation durch Filterung,Festlegen von Schadstoffen und Stäuben durchAbkühlung der Lufttemperaturen. Sie bieten als Naherholungsraum gleichzeitig eine Rückzugsmöglichkeitvor dem Hitzestress. (Men-A-06)• Schutz großflächiger Grün- und Brachflächen. Sie bewirken eine Verbesserung der klimatischlufthygienischenBelastungssituation durch Filterung, Festlegen von Schadstoffen und Stäuben durchAbkühlung der Lufttemperaturen. (Men-A-09)• Insbesondere in klimatisch-lufthygienisch stark belasteten Bereichen <strong>ist</strong> auf eine Verringerung desEmissionsaufkommens, (v. a. der Verkehrsemissionen) hinzuwirken. (Men-A-10)Thermische Entlastung• Erhalt von zusammenhängenden Grün- und Freiflächen als Luftaustauschbahnen mitstadtklimaverbessernder Wirkung. (Men-A-01)• Erhaltung von Kaltluftentstehungsgebieten (Wiesen, Felder, Brachland, Gartenland). (Men-A-02)• Förderung der Entwicklung von Kaltluftentstehungsgebieten (Wiesen, Felder, Brachland, Gartenland)(Men-A-03)• Grüne Strukturen haben einen abkühlenden Effekt auf die urbane Umgebung und sollten vielfältig, auchkleinteilig im Stadtgefüge vorgesehen werden. (Men-A-04)• Erhalt von offenen Wasserflächen (blaue Strukturen). Sie haben eine ausgleichende Wirkung auf dieLufttemperatur, da Wasser sich im Vergleich zur Luft langsamer erwärmt und seine Verdunstung zurAbkühlung der aufgeheizten Innenstadtluft beiträgt. (Men-A-07)• Entwicklung von offenen Wasserflächen (blaue Strukturen). Sie haben eine ausgleichende Wirkung auf dieLufttemperatur, da Wasser sich im Vergleich zur Luft langsamer erwärmt und seine Verdunstung zurAbkühlung der aufgeheizten Innenstadtluft beiträgt. (Men-A-08)• Entlastung: Die urbane Durchgrünung (z. B. durch Freiflächen, Straßengrün, Dach- undFassadenbegrünung) sollte erhöht werden, um die Kaltluftbildung durch Verdunstung zu steigern und derHitzezunahme entgegenzuwirken. (Fre-A-02)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!