13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waldumbau• Windwurfgefährdete Gebiete bedürfen zum einen der Überwachung und ggf. des Einsatzes nach einemExtremereignis – mit denen häufiger gerechnet werden muss – und zum anderen kann die Baumartenwahl(tiefwurzelnd) das Risiko mindern. (For-B-02)Information und Kommunikation• Qualifizierung der Beschäftigten, um das Bewusstsein für eine nachhaltige und naturschonendeForstwirtschaft zu fördern. (For-B-03)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Wintersport• Durch lokale Klimamodellierungen sind klimabedingte Auswirkungen auf die Wintersportmöglichkeitenabzuschätzen. So können ggf. Fehlinvestitionen (bspw. Technische Beschneiungsanlagen) vermiedenwerden. (For-K-01)Projektbeispiele und Literaturhinweise:• StadtKlimaExWoSt-Modellprojekt Bad Liebenwerda: Anpassung der Wanderwege an den Klimawandel• KlimaMORO Modellregion Vorpommern: Küstentourismus im Klimawandel und Demografischen Wandelanpassen• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover• Beirat für Raumordnung, 2009: Stellungnahme des Beirates für Raumordnung (verabschiedet auf der Sitzungam 29.06.2009): Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge in dünn besiedelten peripheren Räumen.Online: http://www.stk.brandenburg.de/media/lbm1.a.4856.de/werkstattbericht.pdf• Projekt "Senior-Scouts", gegründet 2001 in Nürnberg durch die Agentur für Senioren Marketing. Senior-Scouts sind ältere Freiwillige, die als freie Marktforscher Produkte und Dienstle<strong>ist</strong>ungen aus dem Blickwinkelälterer Menschen auf ihre Lesbarkeit und Gebrauchsfähigkeit testen.• Stratmann, Bernhard, 2010: Der zukunftsfähige Mensch: Lebensstile, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung.In: Europäisches Informations-Zentrum Tagungsbericht zum Europäischen Symposium Deutschland –Tschechien – Belgien "90 Jahre Bauhaus – neue Herausforderungen durch die europäische Energiepolitik".Erfurt /Gotha, S. 193-211• Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH in Zusammenarbeit mit den INVENT-Partnern, 2004:Zielgruppenmodell Urlaubs- und Reisestile. Weitere Informationen: http://www.inventtourismus.de/pdf/PM_INVENT_ITB_2004.pdf• ILEK Tourismusdreieck Ju<strong>ist</strong>, Norderney, Baltrum, Norden. Online:http://www.tourismusdreieck.de/ilek/content/abschluss/ILEK_Abschlussbericht_23082008.pdf• Tourismusdestination Nordhessen im Klimawandel: Herausforderungen und Masterplan zur strategischenAnpassung. KLIMZUG-Projekt Nordhessen (1.7.2008-30.6.2013). Online: http://KLIMZUGnordhessen.de/index.php?id=70• Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg Berlin INKA BB-Projekt (2009-2014): Tour<strong>ist</strong>ischesDestinations- und Unternehmensmanagement im Zeichen des Klimawandels. Online: http://www.igbberlin.de/inka-bb-tp-17.htmlMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren, Instrumenteund Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!