13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemein• Entwicklung/Ausbau des sanften Tourismus als Alternative zu energieintensiven Form des Tourismus.(Tou-K-04)Information und Kommunikation• Qualifizierung der Beschäftigten, um über Möglichkeiten nachhaltiger Landwirtschaft zu informieren,Unterstützung der Verhaltensänderung. (Lan-B-02)Anbauverfahren• Um die Gefahr des Ernteausfalls durch Extremereignisse zu minimieren, sollen die Vielfalt der angebautenNutzpflanzen erhöhen werden. (Lan-B-05)Vermarktung• Durch die Förderung regionaler Produkte sollte die Ex<strong>ist</strong>enz der Landwirtschaft gesichert, die ihrerseits invielerlei Hinsicht in der Anpassung erforderlich <strong>ist</strong>. (Lan-B-06)Erosionsschutz• Durch den Zwischenfruchtanbau kann die Erosion des Oberbodens v. a. im Winter abgemildert werden.(Lan-B-07)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Hochwasserschutz• Beim Rückbau von baulichen Anlagen aufgrund des demografischen Wandels sollten prioritär Anlagenzurückgebaut werden, die hochwassergefährdet sind. (Was-A-05)Projektbeispiele und Literaturhinweise:• Beispielhafte Maßnahmen auf kommunaler Ebene: Zentrumskonzepte für Handel, Dienstle<strong>ist</strong>ung undFreizeit, Förderung von Nachbarschaftsläden, Stärkung kleiner Wohngebietszentren durch städtischeBürgerbüros, mobile Angebote, Marktplätze, Kooperationen mit regionalen Landwirtschaftsbetrieben,räumliche Integration von Betrieben der Grundversorgung in öffentliche Gebäude, restriktive Genehmigunggroßer Einzelhandelsfilialen, Förderung von Projekten mit Nutzungsmischung.• Nachhaltige Stadtentwicklung: Strategien, Indikatoren, 2004: Veröffentlichungen. Hier Strategie 4:Sicherung wohnungsnaher Grundversorgung. In: BBR 2004: Städte der Zukunft, Kompass für den Weg zurStadt der Zukunft. Sonderveröffentlichung, Bonn• Koordinierung der Grundversorgung der Bevölkerung durch mobile Händler im Elbe-Röder-Dreieck:http://www.Demografie.sachsen.de/12990.htmMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)Wechselwirkung mit weiteren demografischen Maßnahmen-Steckbriefen:• V.1: Diversifizierung der Branchenstruktur• V.2: Stärkung der Angebote in und Erreichbarkeit von Zentralen Orten• V.4: Bündelung der öffentlichen Daseinsvorsorge• I.3 : Entwicklung flexibler Nutzungskonzepte für leer stehende Einrichtungen• I.5: Schaffung flexibler, an einen geänderten Bedarf anpassbarer Infrastruktur• S.1: Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei Bau- und Infrastrukturplanungen• SE.1: Schaffung von kompakten und durchmischten Quartieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!