13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 52• Eine Veränderung der Einwohnerzahl und –dichte hat Auswirkungen auf dieinnerstädtisch beanspruchte Siedlungsfläche, was wiederum den Bedarf anKaltluftentstehungsgebieten verändern kann, aber auch Potenziale fürinnerstädtische Quartiere zur Auflockerung und somit Reduzierung vonWärmeinsel bietet.• Ein unsachgemäßer Ausbau von Kaltluftleitbahnen kann im Winterkontraproduktiv wirken, da austauscharme Witterungen verstärkt werdenUnmittelbarer Einfluss auf die Sensitivität des Tourismus und Kulturerbes• Veränderung der vulnerablen Bevölkerungsgruppen hat nachteilige Wirkungauf die Betroffenheit von Hitzeperioden• Veränderung der demografiebedingten Nachfragestrukturen (Anzahl undZusammensetzung) können Wirkungen auf die Betroffenheit vonSchneeregionen habenMittelbarer Einfluss auf die Sensitivität des Tourismus und Kulturerbes• Die wachsende Zahl der älteren, vielfach konsumfreudigen Bevölkerung kannebenfalls die Sommersaison in deutschen Tourismusregionen verlängern; Siebietet den Tourismusregionen teilweise günstige Entwicklungs-, Ausbau- undRestrukturierungspotenziale; Eine Veränderung in der regionalen Nachfragewirkt sich in Abhängigkeit von der Art des Tourismus auf die Betroffenheitdurch die Verlängerung der Sommersaison aus• Eine Veränderung der demografiebedingten Nachfragestrukturen (Anzahl undZusammensetzung) können Wirkungen auf die Betroffenheit, vor allem desNaherholungstourismus habenUnmittelbarer Einfluss auf die Sensitivität der Landwirtschaft• Eine Veränderung der Einwohnerzahl und -dichte kann, vor allem inAbhängigkeit von Wachstums- oder Schrumpfungsregionen, Auswirkungenauf die Inanspruchnahme von landwirtschaftlichen Boden als Siedlungs- undVerkehrsfläche haben• Eine Veränderung der Anzahl der Einwohner führt zu einer Veränderung desGesamtbedarfs bei Wasser• Ein verstärkter Trend zu Single-Haushalten mit spezifisch höheremWasserverbrauch wirkt dem allgemein, einwohnerbedingten sinkenden TrendentgegenVeränderungen demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!