13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Synergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Maßnahmen an Gebäuden• Energetische Gebäudesanierung, um Anpassungsintensität zu minimieren. (Ene-B-02)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Maßnahmen an Gebäuden• Durch eine Erhöhung der Albedo (Reflexionsvermögen) von Gebäudeaußenfassaden und -dächern kannEnergie für die Kühlung einspart werden. (Ene-K-02)• Verminderung von energetischen Übertragungsverlusten durch Energiegewinnung am Gebäude.(Ene-B-01)• Energetische Gebäudesanierung, um Anpassungsintensität zu minimieren. (Ene-B-02)Projektbeispiele und Literaturhinweise:• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover. Online: http://shop.arlnet.de/media/direct/pdf/pospaper_62.pdf• Bürkner, Hans-Joachim ; Berger, Olaf ; Luchmann, Chr<strong>ist</strong>ian ; Tenz, Eric, 2007: Der demografische Wandelund seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner 2007 (IRS WorkingPaper, http://www.irs-net.de/download/wp_wandel.pdf)• Abriss und Umgestaltung im Stadtumbau der Neustadt von Hoyerswerda von im Rahmen des LeitbildesHoyerswerda 2030. Online: http://www.hoyerswerda.de/documente/INSEK/fk_4_2_wohnen.pdf• Zielgruppenorientiertes Bauen und Eigentumsförderung in der Innenstadt von Stralsund. WeitereInformationen in: Perspektiven für die Innenstadt im Stadtumbau. Dritter Statusbericht derBundestransferstelle, BMVBS/BBR 2008: 69 ff., Online: http://www.stadtumbau-ost.info/aktuelles/Dritter-Statusbericht-Stadumbau-Ost.pdf• Alters- und generationsübergreifendes Bauen der Stadt Neu-Isenburg. Weitere Informationen:http://www.neu-isenburg.de/fileadmin/user_upload/lebensraum/stadtplanung/IHK_Neu-Isenburg_zur_Veroeffentlichung.pdfMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren, Instrumenteund Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)Wechselwirkung mit weiteren demografischen Maßnahmen-Steckbriefen:• V.5: Qualitätsverbesserung und neue Servicele<strong>ist</strong>ungen für veränderte Bevölkerungsstrukturen• B.1: Förderung der Ansiedlung von Familien in Ihrer Gemeinde (z. B. vergünstigte Bauplätze)• B.3: Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche auch in Ferienzeiten und an Wochenenden• I.4: Anpassung der technischen Infrastruktur an sinkende Bedarfe (Kanalisation, Stromnetze etc.)• I.5: Schaffung flexibler, an einen geänderten Bedarf anpassbarer Infrastruktur• S.4: Qualifizierung zentraler Siedlungsflächen durch Aufwertungsmaßnahmen, vor allem im öffentlichenRaum• W.1: Entwicklung von neuen Wohnkonzepten für den (alten) Ortskern• W.2: Förderung neuer innovative Wohnformen (z. B. Mehrgenerationenhäuser, betreutes Wohnen, etc.)• W.3 Altengerechte Wohnungen in zentraler Lage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!