13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Verstärkter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien bspw. zur Unterstützung vonmedizinischen und bildungsbezogenen Angeboten• Identifikation von Potentialen von klein dimensionierten, dezentral einsetzbaren TechnologienSynergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Siedlungsstruktur• Steigerung der Energieeffizienz durch kompakte Siedlungsstrukturen (Reduzierung derÜbertragungsverluste, Verringerung von Energieverbrauch für Mobilität). (Ene-A-02)Lufthygiene• Schutz großflächiger Grün- und Brachflächen. Sie bewirken eine Verbesserung der klimatischlufthygienischenBelastungssituation durch Filterung und Festlegen von Schadstoffen und Stäuben durchAbkühlung der Lufttemperaturen. (Men-A-05)Regenerative Energieerzeugung• Aufgrund zunehmender Extremereignisse (z. B. Stürme) <strong>ist</strong> Photovoltaik weniger in fre<strong>ist</strong>ehenden Anlagenim Außenbereich als vielmehr an und auf Gebäuden einzusetzen und ggf. vorzuschreiben. (Ene-A-01)• Die Nutzung lokaler/regionaler Biomasse zur Energiegewinnung <strong>ist</strong> zu fördern. (Ene-B-06)• Um die regionale Unabhängigkeit der Energieproduktion zu stärken sollte die Nutzung landwirtschaftlichproduzierter Biomasse zur Energieerzeugung gesteigert werden. (Lan-K-02)• Schnellumtriebwälder – auf landwirtschaftlichen Flächen – können der Biomasseproduktion dienen und dieregionale Unabhängigkeit der Energieproduktion steigern. (For-B-04)Trinkwasserversorgung• Die Wasserwirtschaft muss mit der Energiewirtschaft zusammenarbeiten, um – insb. in denSommermonaten – ein Wassermanagement betreiben zu können, um Konflikte der Einzelnutzungen zuminimieren. (Was-B-05)Abfallentsorgung• Rechtzeitige bzw. häufigere Abfallentsorgung. (Luf-B-01)Fahrzeugtechnik• Auf Grund ansteigender Temperaturen wird der Einsatz moderner, stärker klimatisierter Fahrzeugeerforderlich. (Ver-B-01)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒Projektbeispiele und Literaturhinweise:• StadtKlimaExWoSt-Projekt Syke: zentraler Parkplatz als Notfallentwässerungsfläche beiHochwasserereignissen: Ausbau der Regenwasserrückhaltebecken• StadtKlimaExWoSt- Projekt Saarbrücken: Schaffung von Retentionsflächen am Fischbach• BMVBS/BBSR, 2010: MORO-Informationen 9/1, 11/2010. Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte. EinMORO-Forschungsfeld. Bonn Selbstverlag. Online: http://d-nb.info/1009286285/34• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover• Bürkner, Hans-Joachim ; Berger, Olaf ; Luchmann, Chr<strong>ist</strong>ian ; Tenz, Eric, 2007: Der demografische Wandelund seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner. Online: IRSWorking Paper, http://www.irs-net.de/download/wp_wandel.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!