13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 49Mittelbarer Einfluss auf die Sensitivität der Wasserwirtschaft und desWasserhaushalts• Eine Veränderung der Anzahl der Einwohner hat Auswirkungen auf dieInanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsflächen inÜberschwemmungsgebieten oder überschwemmungsgefährdeten Bereichenund der Optionen zur Veränderung der Retentionsräume• Eine Veränderung der Anzahl der Einwohner hat Auswirkungen auf dieSiedlungs- und Verkehrsflächen und damit ggf. auch auf die Veränderung derabflusswirksamen Flächen (versiegelten Flächen)• Eine Veränderung der Anzahl der Einwohner hat Auswirkungen auf dieHaushaltssituation der Kommunen, was dazu führen kann, dass bspw. diePflege der öffentlichen Grünflächen zurückgefahren wirdUnmittelbarer Einfluss auf die Sensitivität der Technischen und SozialenInfrastruktur• Eine Veränderung in der Anzahl und Dichte der Einwohner hat Auswirkungenauf die Anforderung an die Betriebsführung (z. B. häufigeres Spülen vonWasser- und Abwassernetzen) und die Dimensionierung der Netze undAnlagen der technischen Infrastruktur (z. B. die Leitungsquerschnitte derAbwasserkanäle)• Eine Veränderung in der Ausprägung einzelner Alterskohorten kann zu einerVeränderung der Ansprüche und der Auslastung sozialer Infrastruktur führen• Eine Veränderung der Einwohnerzahlen bedeuten ggf. Veränderung in derAnzahl der sozialen Infrastruktureinrichtung und damit eine geringereVulnerabilitätMittelbarer Einfluss auf die Sensitivität der Technischen und SozialenInfrastruktur• Abnehmende Siedlungsdichten in Bestandsgebieten führen zu einerVerringerung der Auslastung abwassertechnischer Infrastruktur• Lange Fließstrecken, geringe Fließgeschwindigkeiten und eineÜberdimensionierung von Kanalsystemen durch rückläufigeBevölkerungszahlen sowie abnehmende spezifische Trinkwasserverbräuche,vergrößern die Aufenthaltszeiten des Abwassers im Kanal, begünstigen dieEntstehung von Ablagerungen und anaeroben Zuständen und erhöhen somitdas Geruchsbildungs- und KorrosionspotenzialVeränderungen demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!