13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Hochwasserschutz• Beim Rückbau von baulichen Anlagen aufgrund des demografischen Wandels sollten prioritär Anlagenzurückgebaut werden, die hochwassergefährdet sind. (Was-A-05)• Ertüchtigung Sozialer Infrastruktur: Die bestehenden baulichen Anlagen der sozialen Infrastruktur müssengegenüber der Zunahme von Extremereignissen (Sturm, Hochwasser, Schnee...) technisch vorbereitetwerden. (Tec-A-01)Ertüchtigung Sozialer Infrastruktur• Neue bauliche Anlagen der sozialen Infrastruktur müssen gegenüber der Zunahme von Extremereignissen(Sturm, Hochwasser, Schnee...) an die gestiegenen Herausforderungen angepasst ausgeführt werden.(Tec-A-02)Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe• Auf Grund der Zunahme der Extremereignisse und deren Auswirkungen auf baulicheInfrastruktureinrichtungen wird der Bedarf an Einsatzkräften (Rettungsdienste, Katastrophenschutz)ansteigen und <strong>ist</strong> durch entsprechende Personalplanung zu begegnen. (Tec-B-01)Veränderung des Modal Split• Förderung des Radverkehrs als Alternative zum MIV (auf kurzen Strecken), um Anpassungsintensität zumindern. (Ver-A-02)• Förderung des ÖPNV als Alternative für den MIV (auf langen Strecken). (Ver-A-03)Abfallentsorgung• Rechtzeitige bzw. häufigere Abfallentsorgung. (Luf-B-01)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen: ‒Projektbeispiele und Literaturhinweise:• ARL 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover• Bericht des Hauptausschusses der Min<strong>ist</strong>erkonferenz für Raumordnung (MKRO):• "Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge".Online: http://www.bmvbs.de/cae/servlet/contentblob/28644/publicationFile/10682/bericht-zum-beschlussdemograqphischer-wandel-und-daseinsfuersorge.pdf• Friedrich Ebert Stiftung: Bürgerengagement und demografischer Wandel, Online: http://library.fes.de/pdffiles/kug/07290.pdf• BMVBS/BBSR-Modellvorhaben, 2007-2011: "Demografischer Wandel – Region schafft Zukunft". WeitereInformation: www.region-schafft-zukunft.de• Beirat für Raumordnung, 2009: Stellungnahme des Beirates für Raumordnung (verabschiedet auf derSitzung am 29.06.2009): Demografischer Wandel und Daseinsvorsorge in dünn besiedelten peripherenRäumen. Online: http://www.stk.brandenburg.de/media/lbm1.a.4856.de/werkstattbericht.pdfMethodische oder verfahrensbezogene Hinweise in den Expertisen• Flexibilisierung der Planung für eine klimaangepasste Stadtentwicklung ‒ Verfahren,Instrumente und Methoden für anpassungsflexible Raum- und Siedlungsstrukturen• Kommunikationsinstrumente im Anpassungsprozess an den Klimawandel (hier bzgl. der Umsetzungvon Konzepten und Maßnahmen)• Doppik-gestützter Informationsgewinn für Grün- und Freiflächen im Kontext der klimagerechtenStadtentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!