13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Synergien mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Lufthygiene• Insbesondere in klimatisch-lufthygienisch stark belasteten Bereichen <strong>ist</strong> auf eine Verringerung desEmissionsaufkommens, (v.a. der Verkehrsemissionen) hinzuwirken. (Men-A-10)Regenerative Energieerzeugung• Aufgrund zunehmender Extremereignisse (z. B. Stürme) <strong>ist</strong> Photovoltaik weniger in fre<strong>ist</strong>ehenden Anlagenim Außenbereich als vielmehr an und auf Gebäuden einzusetzen und ggf. vorzuschreiben. (Ene-A-01)• Um die regionale Unabhängigkeit der Energieproduktion zu stärken sollte die Nutzung landwirtschaftlichproduzierter Biomasse zur Energieerzeugung gesteigert werden. (Lan-K-02)• Schnellumtriebwälder – auf landwirtschaftlichen Flächen – können der Biomasseproduktion dienen und dieregionale Unabhängigkeit der Energieproduktion steigern. (For-B-04)Trinkwasserversorgung• Die Wasserwirtschaft muss mit der Energiewirtschaft zusammenarbeiten, um – insb. in denSommermonaten – ein Wassermanagement betreiben zu können, um Konflikte der Einzelnutzungen zuminimieren. (Was-B-05)Ver- und Entsorgungsinfrastruktur• Entsorgungsanlagen der Stadtentwässerung (Kanalnetze, Speicherbecken, Rückhaltebecken,Abführungssysteme) müssen auf ihre Kapazität überprüft und ggf. neu dimensioniert werden (Tec-K-01)Siedlungsstruktur• Steigerung der Energieeffizienz durch kompakte Siedlungsstrukturen (Reduzierung derÜbertragungsverluste, Verringerung von Energieverbrauch für Mobilität). (Ene-A-02)• Um Verkehr generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNachverdichtung umgesetzt werden. (Ver-A-01)• Um Verkehre generell reduzieren zu können, muss das Leitbild der Stadt der kurzen Wege durchNutzungsmischung umgesetzt werden. (Ver-A-05)Veränderung des Modal Split• Förderung des Radverkehrs als Alternative zum MIV (auf kurzen Strecken), um Anpassungsintensität zumindern. (Ver-A-02)• Förderung des ÖPNV als Alternative für den MIV (auf langen Strecken) (Ver-A-03)Konflikte mit Maßnahmen aus dem Stadtklimalotsen:Veränderung des Modal Split• Förderung des ÖPNV als Alternative für den MIV (auf langen Strecken).Projektbeispiele und Literaturhinweise:• KLIMZUG-Nordhessen, 2012: Handlungsleitfaden Klimaanpassung im Personenverkehr. Online verfügbar.http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CDEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.mowin.net%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fmowin_net%2Fprojekte%2FKLIMZUG%2FKLIMZUG_Teilprojekt_V1_Handlungsleitfaden_Anpassungsstrategien_im_Personenverkehr.pdf&ei=VlqDUqy5EoTZtAaX9oDACQ&usg=AFQjCNGn6qmSpq-w_6btGeX9rkjqEsxbCA• BMVBS/BBSR, 2010: MORO-Informationen 9/1, 11/2010. Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte. EinMORO-Forschungsfeld. Bonn Selbstverlag. Online: http://d-nb.info/1009286285/34• ARL, 2006: Folgen des demografischen Wandels für Städte und Regionen in Deutschland –Handlungsempfehlungen. Positionspapier Nr. 62, Hannover

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!