13.07.2015 Aufrufe

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Download (PDF, 3MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alles im Wandel: Demografische und klimatische Veränderungen im Kontext der integrierten Stadtentwicklung 83Regionale BetrachtungsebeneIn der folgenden Tab. 13 sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Beispiele fürSynergien und Konflikte zwischen raumplanerischen Maßnahmen, Klimaschutz- undAnpassungsmaßnahmen zusammengestellt, die in erster Linie für die regionaleBetrachtungsebene relevant sind. Der Übergang zur stadtregionalen und/oderlokalen Betrachtungsebene <strong>ist</strong> jedoch fließend, da Synergien und Konflikte nicht nurauf horizontaler Ebene zwischen verschiedenen räumlichen Planungsmaßnahmen inder Region auftreten können, sondern auch vertikal zwischen der regionalen undder kommunalen Ebene.Tab. 13: Beispiele für Synergien und Konflikte zwischen raumplanerischen Maßnahmen, Klimaschutz- undAnpassungsmaßnahmenMaßnahme Synergie mit Konflikt mitHandlungsfeld SiedlungsentwicklungAnschluss der Siedlungsstrukturenan Wärme- undStromverbundsysteme/integrierteEnergiekonzepteAnpassung: Versorgungssicherheitbei Extremwetterlagen durchdezentrale StrukturenKlimaschutz: Einsatz vontreibhausgasreduzierendenerneuerbaren EnergieträgernFreihalten vonFrischluftentstehungsgebieten(Boden und Vegetation)Anpassung: Produktion von FrischundKaltluftKlimaschutz: Binden vonTreibhausgasenFlächen- und Gebäuderecycling(Nutzung vorhandener Flächen undGebäude)Anpassung: lässt keine neuenextremwetteranfälligen StrukturenentstehenKlimaschutz und Anpassung: erhältbzw. schafft FreiräumeErhalt und Schaffung vonGrünbereichenAnpassung: Vegetation sorgt fürVerschattungKlimaschutz: Vegetation sorgt fürCO 2-AufnahmeKlimaschutz: Einschränkung derSonneneinstrahlung"Kurze Wege" durch Anschluss undKombination von ÖPNV,Nahversorgung, Wohnen undArbeitenAnpassung: Versorgungssicherheitbei Extremwetterlagen durchdezentrale StrukturenKlimaschutz: Reduzierung von CO 2-Emissionen durch geringerenVerkehrsbedarfKlimaschutz: Verdichtung undTreibhausgasreduzierungAnpassung: Verdichtung verhindertKalt- und Frischluftschneisen undsomit gut durchlüftete StrukturenVeränderung demogr. Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene BMVBS-Online-Publikation Nr. 23/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!